Fit & Gesund
Die optimale Kombination für Fitness und Gesundheit

Kraftausdauertraining ist eine effektive Methode

Beim Kraftausdauertraining sollte man das Krafttraining immer vor dem Ausdauertraining absolvieren. Foto: Pixabay

LK. Kraftausdauertraining ist eine effektive Methode, um sowohl Kraft als auch Ausdauer zu verbessern und bietet zahlreiche Vorteile für die allgemeine Fitness. Dabei liegt auf der Hand: Kraftausdauertraining kombiniert Elemente des Kraft- und Ausdauertrainings. Während Krafttraining auf die Steigerung der Maximalkraft und Muskelmasse abzielt, fördert Ausdauertraining die maximale Sauerstoffaufnahme und die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Durch die Kombination beider Trainingsformen können Sportler ihre sportartspezifische Leistungsfähigkeit steigern. Die Kombination von Kraft- und Ausdauertraining in einer Einheit, auch als "Concurrent Training" bekannt, ist dabei bereits in vielen Sportarten gängig und fördert die allgemeine Gesundheit. Durch die richtige Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining kann man die muskuläre Anpassung optimieren, auch wenn negative Wechselwirkungen auftreten können, die die Kraft- und Ausdauerentwicklung beeinträchtigen.

Fördert auch die Fettverbrennung

Grundsätzlich fördert Kraftausdauertraining jedoch nicht nur den Muskelaufbau, sondern auch die Fettverbrennung und die allgemeine Ausdauer. Damit das Training möglichst effektiv ist, sollte man darauf achten, das Krafttraining immer vor dem Ausdauertraining durchzuführen. Dadurch werden die positiven Effekte auf die Kraftanpassungen maximiert. Ideal ist es, Kraft- und Ausdauertraining an unterschiedlichen Tagen durchzuführen. Wenn das nicht möglich ist, sollte man mindestens sechs Stunden Regenerationszeit zwischen den Einheiten einplanen. Wer Muskeln aufbauen will, sollte zudem das Verhältnis von Krafttraining zu Cardiotraining 3:1 nicht überschreiten.