Landkreis Esslingen. Wie unser Landkreis wahrgenommen wird, kommt ganz auf die Perspektive des Betrachters an: Für die einen ist er das Zentrum des Maschinenbaus und ein Verkehrsknotenpunkt, der Luft, Schiene, Wasser und Straßen vereint. Für die anderen ist er eine grüne Oase – die Hälfte der Fläche ist schließlich Natur- oder Landschaftsschutzgebiet. Die Wahrheit liegt jedoch, wie so oft, in der Mitte: Der Landkreis Esslingen vereint eine starke, mittelständisch geprägte Wirtschaft mit einer einmaligen Landschaft zwischen Neckar, Schurwald, Filderebene und der Region am Fuße der Schwäbischen Alb.
Die Bürgerinnen und Bürger profitieren von der guten Verkehrsinfrastruktur: Ob mit dem eigenen Auto, per Bus und Bahn – die Menschen gelangen schnell von ihrem Wohn- an ihren Arbeitsort, die Wege sind kurz. Der Landkreis verfügt über sehr gute Anbindungen an die internationalen Verkehrsnetze zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Damit sind die Arbeitsplätze ebenso gut erreichbar wie die Naherholungsgebiete. Durch die Nähe zu den Natur- und Landschaftsschutzgebieten der Schwäbischen Alb liegt der Freizeitgenuss quasi vor der Haustüre: Rad- und Wanderwege, Natur- und Bodendenkmale sowie Museen und das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb bieten eine Fülle an Ausflugsmöglichkeiten. Auch Genießer kommen im Landkreis Esslingen auf ihre Kosten: Viele Erzeuger produzieren erstklassige Lebensmittel in der Region. Eine vielfältige Vereinslandschaft und ein breites kulturelles Spektrum runden das Angebot ab.
Mit Hochdruck zu flächendeckendem Glasfasernetz
Um eine Versorgung mit schnellem Internet zu gewährleisten, plant der Landkreis Esslingen zusammen mit den Telekommunikationsunternehmen mit Hochdruck ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz. Bis 2025 soll rund die Hälfte und bis 2030 etwa 90 Prozent der Haushalte im Landkreis über einen Glasfaser basierten, gigabit-fähigen Internetzugang verfügen.
Für junge Familien
Für junge Familien hat der Landkreis viel zu bieten: Neben vielfältigen Wohngebieten – von modernen, städtisch geprägten Wohnvierteln bis hin zu ländlichen Gebieten mit direkter Anbindung an die Natur – gehören eine individuelle Kinderbetreuung ab dem Kleinkindalter sowie Schulen unterschiedlicher Prägung dazu. Schülerinnen und Schüler werden je nach ihren Fähigkeiten individuell gefördert und können nahezu alle Schulabschlüsse bis hin zur Hochschulreife erlangen. In seiner Schulträgerschaft betreibt der Landkreis Esslingen neun berufliche Schulen und drei sonderpädagogische Bildungszentren.
Breiter Branchenmix aus leistungskräftigen Unternehmen
Nach Abschluss der weiterführenden Schule überzeugt der Landkreis Esslingen mit einem Angebot an Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, welches kaum Wünsche offenlässt. Ein breiter Branchenmix aus leistungskräftigen Unternehmen, von denen nicht wenige Innovations- oder Weltmarktführer sind, sorgt im Berufsleben für optimale Arbeitsbedingungen.
Soziale Infrastruktur
Die soziale Infrastruktur ist engmaschig und tragfähig gewebt. In den meisten Kommunen gibt es Jugendhäuser, in denen junge Menschen viel Freiraum finden. Für pflegende Angehörige sind vielfältige Beratungsangebote und ambulante Hilfen entstanden. Die insgesamt 17 Pflegestützpunkte dienen als wichtige Anlaufpunkte für die Anliegen Pflegebedürftiger und deren Angehörige. Ebenso könne man im Landkreis darauf sein, wie tief bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Esslingen verwurzelt ist: Zahllose Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Ihrer Freizeit und ohne Bezahlung. Damit fungieren sie als Kitt der Zivilgesellschaft.
Zukunftsdialog
Der Landkreis Esslingen hat für seine Bürgerinnen und Bürger sowie die vielfältigen Unternehmen jede Menge zu bieten. Damit das auch weiterhin so bleibt, arbeitet der Landkreis gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft im Zukunftsdialog an einer nachhaltigen Entwicklung.