HWK. Mit dem Ausbildungspreis 2023 würdigt die Handwerkskammer Region Stuttgart besondere Leistungen im Bereich der beruflichen Ausbildung. Sechs Handwerksunternehmen aus den Landkreisen Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen, Böblingen, Rems-Murr sowie dem Stadtkreis Stuttgart werden für ihr Engagement unter anderem mit einem Elektro-Smart belohnt.
„Qualitativ hochwertige Ausbildung ist die Grundlage, um den großen Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken, jungen Menschen einen erfolgreichen Start in das Berufsleben zu ermöglichen und auch in Zukunft erstklassige Handwerksleistungen anzubieten“, erläutert Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Deshalb belohnt die Handwerkskammer mit dem Ausbildungspreis Unternehmen, die sich mit besonderem Einsatz für die Ausbildung von Nachwuchskräften engagieren. „Der Preis rückt die Handwerkerinnen und Handwerker in den Mittelpunkt, die sich besonders für die Qualität in der Ausbildung der Fach- und Führungskräfte von morgen einsetzen und einen enorm wichtigen Beitrag für eine leistungsstarke Handwerksbranche erbringen.“ Gleichzeitig sei die Auszeichnung auch eine Motivation für Unternehmen, ihre derzeitigen Bemühungen im Ausbildungsbereich weiter zu intensivieren.
„Durch erstklassige Ausbildungsbedingungen bieten die Betriebe jungen Menschen die perfekte Basis für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk“, betont Kammerchef Peter Friedrich. Außerdem sei ein attraktives und zukunftsorientiertes Ausbildungsangebot die ideale Maßnahme, um Jugendliche für die Handwerksbranche und eine berufliche Ausbildung zu begeistern. Vom Tischlerunternehmen über das Fleischerhandwerk bis hin zum Friseurbetrieb – die diesjährigen Preisträger kommen aus komplett unterschiedlichen Gewerken. Überzeugen konnten sie mit vielfältigem Engagement: So setzen die Unternehmen unter anderem besondere Projekte zur Weiterentwicklung der Lehrlinge um, bilden Personen mit Handicap aus und legen großen Wert auf eine enge Betreuung der Nachwuchskräfte – beispielsweise durch individuelle Ausbildungspläne oder Einzelgespräche. Besonders erfreulich sei auch die Ausbildung von zugewanderten Menschen. Dabei werden Herausforderungen wie die Sprachbarriere in der Werkstatt gemeinsam angegangen.
Freuen dürfen sich die siegreichen Handwerksbetriebe, darunter auch die Schmauder & Rau GmbH in Kirchheim/Teck über einen Elektro-Smart, den sie für die Dauer von einem Jahr nutzen dürfen. Als besonderes Extra wird das Fahrzeug mit dem Firmen- sowie dem Ausbildungspreislogo versehen. Zusätzlich werden professionell produzierte Videoportraits der Unternehmen erstellt.