IHK. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Esslingen-Nürtingen wurde mit einem Preis bei dem bundesweiten Wettbewerb „Das hat Potenzial!“ in der Kategorie „Vorbildliches regionales Netzwerk“ ausgezeichnet
Staatssekretär Michael Kellner verlieh den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023 an die IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen und das Staatliche Schulamt Nürtingen im Bundeswirtschaftsministerium.
Die bundesweite Organisation SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland würdigte das von der IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen betreute Netzwerk für ihr herausragendes Engagement im Bereich Übergang Schule-Beruf. Die Berufsorientierungs-Plattform für den Landkreis Esslingen, die vom Staatlichen Schulamt Nürtingen betrieben wird, wurde als Leuchtturm-Projekt vorgestellt.
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland vergab den Preis, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, zum zwölften Mal: in der Kategorie „Regionales Netzwerk“ steht eine vorbildliche Zusammenarbeit in einem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in einer Region im Mittelpunkt, welche die Sichtbarkeit der Unternehmen und die Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort unterstützt. Die IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen hatte sich als Geschäftsstelle mit den Aktivitäten des Netzwerkes im Landkreis Esslingen und der Berufsorientierungsplattform des Staatlichen Schulamts Nürtingen als Leuchtturmprojekt beworben. Vertreterinnen und Vertreter der IHK und des Staatlichen Schulamts Nürtingen reisten daher gemeinsam nach Berlin, um im Wirtschaftsministerium den Preis entgegenzunehmen.
„Berufsorientierung ist dann erfolgreich, wenn alle zusammenarbeiten. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Esslingen-Nürtingen gibt Schulen, Firmen und den Partnern im Fachkräftebündnis die Möglichkeit dazu. Das Ergebnis dieser Kooperation sind Ideen, die bundesweit zu den Besten gehören“, sagte Christoph Nold, Geschäftsführer der IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit auch bundesweit Anerkennung findet. Unser Dank gilt auch unserem Vorstandsteam Susanne Barth, Schulleiterin der Realschule Wernau, Marcus Walter, Berufsorientierungs-Lehrer an der Realschule Lenningen, Robin Hartmann, Ausbildungsleiter der Festool Group und Axel Egerer, Geschäftsführer der Jürgen Prakesch GmbH, sowie Erkol Melek und Markus Knorpp, Agentur für Arbeit und Andrea Eberhard von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg“, ergänzte Dieter Proß, Referatsleiter Beruf und Qualifikation.
Das regionale Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Esslingen-Nürtingen bietet regelmäßige Veranstaltungen an. Die Themen orientieren sich am Interesse der Schul- und Unternehmensvertreterinnen und -vertreter. Ergänzt werden die digitalen und persönlichen Treffen von Newslettern, Umfragen und lokalen E-Mailaktionen, etwa bei der Suche nach Praktikumsplätzen oder dem Mitwirken bei Berufsorientierungs-Veranstaltungen. „Während der Pandemie organisierten wir fast zwei Jahre lang jeden Monat ein digitales Treffen für Lehrkräfte, Ausbildungsverantwortliche und unsere Partner, um den Kontakt zu halten, Ideen auszutauschen und schnell auf Änderungen reagieren zu können“, sagte Britta Schnabel, Leiterin der Geschäftsstelle. „Diese enge Kooperation hilft uns bis heute weiter, wir werden als innovativ, effektiv und kooperativ wahrgenommen.“
Bei einem dieser Austausche SCHULEWIRTSCHAFT entstand die Idee, dass die Kapazitäten an Praktika besser genutzt werden können, wenn Schulen ihre Praktikumszeiten absprechen. Genauso wie die Notwendigkeit einer zentralen Berufsorientierungsplattform für Schüler, Eltern, Schulen und Firmen, um eine bessere Übersicht in den vielen Informationen und Angeboten in der Berufsorientierung zu erhalten. Das Staatliche Schulamt Nürtingen nahm sich der Aufgabe an, die Plattform zu gestalten und zu betreiben. Inzwischen gibt es über 20 Kategorien in der Berufsorientierungsplattform, von Inklusion bis hin zu Studienorientierung. Kai Katuric, Schulamtsdirektor, meint: „Wir haben die Berufsorientierungsplattform als agilen zentralen Online-Informationspunkt für den gesamten Landkreis entworfen. Durch die Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräfte und Firmen, versuchen wir stets die Plattform entsprechend der aktuellen Bedarfe der Userinnen und User zu optimieren.“
Interessierte Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche, die Unterstützung bei der Berufsorientierung suchen, können sich jederzeit bei der IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen als Geschäftsstelle des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT melden. Die nächste SCHULEWIRTSCHAFT -Veranstaltung wird am 14. Dezember 2023 zum Thema „Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende“ beim BAZ Esslingen stattfinden. Und das Netzwerk plant auch schon die nächsten Neuerungen: ein Online-Bestellformular für Berufsorientierungsangebote für Schulen und eine Erweiterung der Berufsorientierungsplattform um eine Suchmöglichkeit für Praktika.
Alle Informationen zum Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Esslingen-Nürtingen sind zu finden unter www.ihk.de/stuttgart/schulewirtschaft-esslingen. Ansprechperson ist Britta Schnabel, 0711 39007 8349, britta.schnabel@stuttgart.ihk.de.