Fachkräftemangel

E-Handwerke sind auf allen Kanälen präsent

Nachwuchsmarketing

Mirko Drotschmann, alias MrWissen2go, macht sich auf seinen Social-Media-Kanälen für eine e-handwerkliche Ausbildung start. Screenshot: YouTube

Qualifizierte Fachkräfte sind ein wichtiger Zukunftsfaktor. Bei den E-Handwerken wird Nachwuchsmarketing daher schon seit Langem großgeschrieben. Mit Erfolg, wie die seit Jahren steigenden Auszubildendenzahlen beweisen. Da dem Thema mit Anwachsen der Fachkräftelücke eine noch höhere Bedeutung zukommt, wurde das Angebot auch in den vergangenen Monaten weiter ausgebaut.

Nachwuchs auf die Elektrohandwerke hinzuweisen und deutlich zu machen, wie attraktiv und zukunftssicher eine e-handwerkliche Ausbildung ist, gehört zu den zentralen Themen der Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im ZVEH, kurz ArGe Medien im ZVEH. Sie bietet Innungsfachbetrieben daher ein großes Angebot an Materialien, das für die Nachwuchswerbung, für Berufsorientierungsveranstaltungen und Ausbildungsmessen genutzt werden kann. Gleichzeitig wächst das Info- und Entertainment-Angebot für Jugendliche, die sich in der Berufswahl-Phase befinden und noch auf der Suche nach dem passenden Job sind. Auch deren Eltern als wichtige Ratgeber werden mit Kommunikationsmaßnahmen angesprochen.

Und last but not least legt die ArGe Medien im ZVEH eine große Palette an Infomaterialen auf, die Schulen nutzen können, um Kinder und Jugendliche für e-handwerkliche Themen zu begeistern und sie über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in den E-Handwerken zu informieren. Im Bereich der Werbung setzt man bewusst auf alle Medien und Kanäle: Social-Media-Beiträge, Filme und Clips, Radio und Podcasts, Anzeigen, aber auch TV-Spots.

Berufsorientierungsfilme

Wer sich direkt einmal anschauen möchte, was ihn in einer Ausbildung erwartet, dem liefern die Berufsorientierungsfilme aus der Reihe „Dein erster Tag“ wichtige Infos. Aktuell nutzen schon über 6.000 Schulen dieses Angebot (www.deinerstertag.de). Jeweils ein Video zu den fünf elektrohandwerklichen Ausbildungsberufen gibt es. Zuletzt erschienen ist Anfang 2023 der Clip für den/die Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik. Die in 360-Grad-Optik gedrehten Filme geben Zuschauer/-innen das Gefühl, hautnah dabei zu sein und können von Betrieben zur Berufsinformation genutzt, auf Messen und in Schulen gezeigt und in die betriebseigene Website eingebunden werden.

Alle 5 Filme ansehen: www.youtube.de/ezubis

Influencer rührt Werbetrommel

Für eine e-handwerkliche Ausbildung macht sich zudem Mirko Drotschmann, alias MrWissen2go, stark. In seinen häufig angeklickten Videos und auf seinen Social-Media-Kanälen erläutert der Influencer auf anschauliche Weise, wie zukunftsträchtig Jobs in den Elektrohandwerken sind und welche Karrierechancen sich hier nach der Ausbildung bieten.

Clip anschauen: bit.ly/3zxs9Wx

E-Zubis-Spot auf YouTube

Um die elektrohandwerklichen Berufsbilder zu erklären, braucht der E-Zubis-Spot auf YouTube nur wenige Worte. Trotzdem bringt er in knapp zwei Minuten auf überzeugende Weise auf den Punkt, warum man als E-Handwerker/-in nicht nur jede Menge Spaß hat, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Landesinnungsverbände, Innungen und Innungsbetriebe können den Film auch ganz direkt für ihr eigenes Nachwuchsmarketing und ihre Ausbildungsbörsen nutzen.

Hier ist der Clip zu finden: www.youtube.de/ezubis sowie bit.ly/3shp8GM (Marketingpool der ArGe Medien im ZVEH).

E-Fluencer und Soziale Medien

Ganz gleich, ob Instagram, YouTube, TikTok oder Facebook: Die Jugendlichen von heute sind überwiegend in Sozialen Medien unterwegs und informieren sich auch hier. Um die Fachkräfte von morgen für die elektro- und informationstechnischen Handwerke zu begeistern, ist die ArGe Medien im ZVEH mit ihren E-Zubis ebenfalls verstärkt in den digitalen Medien unterwegs – ganz neu ist dabei die Präsenz auf TikTok – und generierte hier 2022 mehr als 20 Millionen Reichweite.

Aushängeschild der E-Zubis sind die E-Fluencer, also Influencer, die auf den E-Zubis-Kanälen berichten. Für die Jugendlichen sind Luca, Nils, Daniel und ganz neu auch Moritz Vorbilder, mit denen sie sich identifizieren können und die ihr Interesse an e-handwerklichen Berufen wecken. Und: Mit Mara unterstützt seit Februar auch wieder eine Frau das Team, um Mädchen für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern.

TikTok: www.tiktok.com/@e_zubis
Instagram: www.instagram.de/e_zubis
Facebook: www.facebook.de/ezubis

Social-Media-Guide für Betriebe

Um Innungsbetriebe und E-Zubis zu unterstützen, die den Arbeitsalltag des Betriebes in den Social-Media-Kanälen präsentieren wollen, hat die ArGe Medien im ZVEH in 2022 einen Social-Media-Guide aufgelegt. Er verrät, worauf in den Social-Media-Kanälen besonders zu achten ist.

Der Guide kann im Marketingpool heruntergeladen werden: www.arge-medien-zveh.de/marketingpool

Auch im Radio aktiv

Die hervorragenden Karrierechancen in den E-Handwerken verdeutlichten 2022 auch zwei Radio-Spots. Während Spot Nummer eins mit dem Titel „Ein Handwerk – unendlich viele Möglichkeiten“ die Bedeutung der Elektrohandwerke für Energiewende, Digitalisierung und Klimaschutz vermittelte und klarmachte:

E-Handwerker/-innen sind nicht nur systemrelevant, sondern „Fortschrittmacher/-innen“, beleuchtete der zweite Spot den neuen Ausbildungsberuf „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration“. Zusammen erreichten sie auf 50 Sendern mehr als 13 Millionen Hörer.

Schulen einbinden

Über das Portal Lehrer-Online stellt die ArGe Medien im ZVEH Unterrichtsmaterialien für die Grundschule sowie die Sekundarstufe I und II zur Verfügung. Die Unterrichtsmaterialien werden regelmäßig aktualisiert und wurden mittlerweile rund 130.000 Mal heruntergeladen. Für die Inhalte der E-Handwerke bedeutet das eine enorm hohe Verbreitung, denn die Lehrer/-innen verteilen das Arbeitsblatt im Klassensatz (im Schnitt 25 Schüler/-innen). Auch setzen die E-Handwerke auf eine Verbreitung über die neue Plattform „Handwerk macht Schule“. Die bestehenden Unterrichtsmaterialien werden hier sukzessive eingestellt.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Aktuell liegt der Fokus auf Themen wie „Nachhaltigkeit“, „Energieeffizienz“ und „Smart Living“; 2023 werden die Lehrpläne durch weitere relevante Inhalte aus den elektro- und informationstechnischen Handwerken ergänzt. So sind beispielsweise zwei neue Arbeitsblätter zum Thema „Erneuerbare Energien“ geplant.

Alle Unterrichtsmaterialien können hier heruntergeladen werden: www.lehrer-online.de/e-handwerk