pm. Qualifizierte Fachkräfte sind gesucht wie nie. Doch wie findet man diese und bindet sie an das eigene Unternehmen? Praxisgerechte Unterstützung bekommen E-Handwerksbetriebe durch die Fachkräfteoffensive – von „A“ wie Akquise bis „O“ wie Onboarding.
Die E-Handwerke sind ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Energiewende. Um die zunehmende Nachfrage nach Installation von Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Speichersystemen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität bedienen zu können, braucht es erheblich mehr qualifizierte Fachkräfte. Hinzu kommt noch, dass sich der demografische Wandel auch auf dem Arbeitsmarkt immer stärker bemerkbar macht.
Doch wie können Betriebe erfolgreich E-Zubis und Fachkräfte für sich gewinnen und sie anschließend auch an sich binden? Wie setzt man ein Einarbeitungskonzept auf, das neue Mitarbeiter/-innen perfekt integriert? Und mit welchen Mehrwerten können Betriebsinhaber/-innen punkten und sich positiv von anderen Arbeitgebern abheben? Antworten auf diese Fragen sowie praxisgerechte Unterstützung bietet hier die neue Fachkräfteoffensive der ArGe Medien im ZVEH. Sie besteht aus einer umfangreichen Broschüre sowie einem Webportal mit vielseitigem Angebot.
Die 24-seitige Broschüre enthält Tipps und Anregungen für Betriebsinhaber/-innen rund um die Themen „Nachwuchsgewinnung“, „Selbstdarstellung“ und „Fachkräftemarketing“ sowie Best-Practice-Beispiele aus Betrieben der E-Handwerke, die im Wettbewerb um Fachkräfte besonders ideen- und erfolgreich sind.
Im „Portal der Möglichkeiten“ auf www.ehandwerk-fachkraefte.de (passwortgeschützter Bereich) finden Innungsmitglieder hilfreiche Video-Vorträge von Personal- und Marketingexperten/-innen, Tipps zum Onboarding neuer Kollegen/-innen, Infos zum Einsatz ausländischer Fachkräfte sowie Vorlagen und Checklisten zu Themen wie „Nachwuchsansprache“, „Mitarbeiterbindung“ oder auch „Einarbeitung“.