Garten im Frühling

Keine Zeit zu Gärtnern

Blumenparadies mit wenig Aufwand

Das Buch der Bloggerin Sonja Di Leo trifft tatsächlich ins Schwarze der Bedürfnisse der Zeit, die offenbar ein ganz besonders knappes Gut ist. Foto: EMF Verlag

GPP. Es ist nicht so als wäre die Zeit arm an Gartenratgebern, die mit wenig Aufwand viel Paradies versprechen, aber das Buch der Bloggerin Sonja Di Leo trifft tatsächlich ins Schwarze der Bedürfnisse der Zeit, die offenbar ein ganz besonders knappes Gut ist. „Kinder, Arbeit, Haushalt, Hobbies - wie soll man da noch einen Garten in Schuss halten?" ist ihre Eingangsfrage und diese Frage beantwortet die Autorin überzeugend und in handlichen Häppchen, dass man selbst als Gärtnerin mit Zeit fürs Hobby, zustimmt und denkt, „Ja, so kann es tatsächlich gehen, dass der Garten Freude macht und einem nicht über den Kopf wächst. So kann man Menschen für den Garten begeistern, ohne dass ihnen das Geld, der Mut oder die Lust ausgehen."

Das Buch „Keine Zeit zu Gärtnern" ist bewusst als Nachschlagewerk konzipiert, kommt äußerst praktisch daher und macht den Zugang zum Garten, seinem Entstehen und Begleiten und schließlich zu seinen Pflanzen einfach. Wie es sich für einen ordentlichen Gartenratgeber gehört, beginnt er mit den Grundlagen, aber auch die lesen sich schon entspannt und nehmen den Respekt vor der Aufgabe. Alles was danach kommt, klingt auch sympathisch einfach und man ahnt, dass die professionelle und erfolgreiche Bloggerin (www.ichsehgruen.de) persönlich schon vielen Gartenfragen begegnet ist und ihre Lösungen gefunden hat. Das teilt sie mit und man folgt ihr gern und mit viel Zustimmung. Der Garten ist kein Hexenwerk und man kann ihm auch mit Kopf, Hand und Fuß mit Freude begegnen und seine Erfahrungen machen. Das Layout des Buches ist eingängig und übersichtlich, reich bebildert, mit Kästchen, Tipps und Tabellen und tatsächlich viel Information. Der Titel zieht sich durch das ganze, wirklich gänzlich unprätentiöse Werk, das seine Leserinnen und Leser wie eine gute Freundin begleitet. Auch inhaltlich ist das Buch auf der Höhe der Zeit. Die Diskussion um eine zeitgemäße, klimawandelangepasste Vorgartengestaltung wird mit besten Argumenten geführt. Außerdem gibt es viele Lösungsvorschläge, wie man die Rasenfläche zu einem Staudenbeet macht, wie man Blumenzwiebeln, Stauden, Gräsern und Gehölze pflanzt und pflegt. Der Garten macht Freude! Ja, so soll es sein.

Sonja Di Leo
Keine Zeit zu Gärtnern
EMF Verlag, 2023
144 Seiten, 20,7 x 24 cm, zahlreiche Abbildungen, gebunden
ISBN‎ 978-3745914672
Preis: 20 Euro