lps/DGD. Für alte Menschen ist es meist wichtig, möglichst lange selbstständig und autonom zu bleiben. Damit dies gelingt, ist es natürlich essenziell, die Küche derart zu gestalten, dass sie auch im Alter mit körperlichen Beeinträchtigungen noch vollumfänglich genutzt werden kann. Man kann sich mit allerlei Hilfsmitteln das Leben schon relativ leicht machen. Damit das Geschirr nicht aufwendig von Hand gespült werden muss, kann die Anschaffung einer Spülmaschine das Leben schon enorm erleichtern. So kann das schmutzige Geschirr einfach in die Maschine eingeräumt werden, die dann ihr Übriges tut. Häufig sind die haptischen Fähigkeiten ein wenig eingeschränkt, sodass das ein oder andere Stück auch mal zu Bruch gehen kann. Daher kann es sinnvoll sein, viel genutztes Geschirr wie Teller oder Tassen durch bruchsicheres Geschirr zu ersetzen. Optisch steht dieses Geschirr häufig echtem Porzellan in nichts nach, denn es gibt Teller und Schüsseln in täuschend echter Porzellanoptik. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Geschirr für Spülmaschine und Mikrowelle geeignet ist. Alte Menschen, die an weitreichenden körperlichen Einschränkungen wie beispielsweise Tremor leiden, sollten sich nach speziellem Besteck umsehen. So gibt es mittlerweile spezielle Löffel, die ein Verschütten von Suppe oder anderen flüssigen Speisen effektiv verhindern. Es kann auch nötig sein, die Küche komplett umzugestalten, da es meist für alte Menschen eine Herausforderung darstellt, die Höhe von Hängeschränken zu erreichen oder längere Zeit am Herd zu stehen. Eine Maßanfertigung kann helfen, die häusliche Selbstständigkeit noch lange Zeit aufrechtzuerhalten. Alternativ ist die Beauftragung eines Mahlzeitendienstes eine Möglichkeit, den alten Menschen zu entlasten. Dann ist für frisch zubereitete Speisen immer gesorgt und eine gesunde Verköstigung gewährleistet.
Themenwelten auswählen