Rückengesundheit

Tag der Rückengesundheit am 15. März

Prävention, Aufklärungsarbeit und Angebote für Patienten

Der Tag der Rückengesundheit lenkt den Fokus auf ein rückengerechtes Leben - und wie man das praktisch umsetzt. Weitere Informationen zum Tag der Rückengesundheit finden Sie im Internet unter www.agr-ev.de/tdr. Foto: Aktion Gesunder Rücken e. V.

pm. Rückengesund leben: Warum sollte ich das tun? Und wie geht das? Diesen Fragen widmet sich der "Tag der Rückengesundheit" am 15. März. Initiatoren sind die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. und der Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. Neben dem Thema Prävention und Aufklärungsarbeit legen die Experten für Rückengesundheit aber auch Wert auf Angebote für Patienten mit Rückenschmerzen. Menschen aller Altersklassen sollen so erfahren, wie sie ihrem Rücken gerecht werden - und zwar mit allen Sinnen.

Gesund leben lässt sich lernen. Denn wie wir leben und unseren Alltag gestalten, hat viel mit Gewohnheiten zu tun. Lernen heißt üben. Und ungesunde Gewohnheiten lassen sich ändern - wenn wir es richtig angehen. Genau darauf macht der Tag der Rückengesundheit am 15. März bundesweit aufmerksam. Das Motto "Rückengesund - mit Herz, Hand und Verstand" bedient sich dabei der Herangehensweise des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi.

Denken, Fühlen und Handeln im Rücken-Alltag miteinander verbinden

Die Formel "Lernen mit Kopf, Herz und Hand" fasst die drei Dinge zusammen, die aus Pestalozzis Sicht die Basis für ein erfolgreiches Lernen bilden: Denken, Fühlen und Handeln sollen miteinander verbunden werden, indem möglichst viele unterschiedliche Sinne angesprochen werden. "Wir wollen Aufmerksamkeit und ein Bewusstsein für das Thema Rückengesundheit schaffen", sagt AGR-Geschäftsführer Detlef Detjen. Mit dem Tag der Rückengesundheit wollen die AGR und der BdR die Bedeutung einer rückengerechten Lebensweise für jeden Einzelnen stärken. "Die Menschen sollen nicht nur verstehen, wie man rückengesund lebt, sondern dies auch spüren und fühlen", schildert Detjen das übergeordnete Ziel des Aktionstags. "Wer rückengesund leben möchte, muss unsere Botschaften verinnerlichen, beherzigen und im Alltag dann auch umsetzen." Das reine Verstehen allein reiche in der Regel nicht aus.