Senioren

Wohnen mit vertikalen Gärten und Indoor-Gärten

Gesundheitsmanagement im Alter durch kreative Gartensysteme

Vertikale Gärten im Hintergrund erzeugen eine hohe Komfortbilanz. Smartes Gärtnern mittels Tablet steigert die geistige Fitness bis ins hohe Alter. Symbolbild

lps/MP. Individuelles Wohnen mit grünem Ambiente ist ein Wohnmodell, das die Alternative zur Seniorenresidenz ist. Mit dem Vorteil, das gewohnte Wohnumfeld von Familie und Freunden beizubehalten. Viele Menschen zwischen 50 und 60 beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema "Leben und Wohnen im Alter". Das Bedürfnis, ihre Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen, entspricht dem neuen Puls der Zeit, das Wohlergehen von Körper und Geist ebenfalls mittels ökologischer Vielfalt bis ins hohe Alter zu gewährleisten. Die Mentalfaktoren Kreativität sowie Emotion aktivieren das Potenzial der Entdeckungs- und Erfindungsfreude. Älter werden und jung bleiben, dies ist das individuelle Unternehmensleitbild. Die Selbstverwirklichung wird durch maßgebliche Affinität zur zeitgenössischen Technologie geprägt. Vitalität, geistige Fitness sowie ein steigendes Bildungsniveau im Alter sind keine Zufallsprodukte, sondern resultieren aus der aktiven sowie beliebten Beschäftigung mit smarten Systemen, dem Internet der Dinge, Social Media, Computer, Tablets und Smartphones. Dies ist die Ausgangsbasis vom "Smarten Indoor Garten" und dem "Vertikalen Garten" in der Wohnung und im Garten. Die Entfaltungsmöglichkeiten haben einen physischen sowie psychischen Mehrwert, ohne Limit zu gärtnern, eigene Pflanzenwelten zu kultivieren sowie unbegrenzt kreative Ideen auszuleben. Durch diese Schaltkreise der Motivation werden die Hormone Dopamin und Serotonin freigesetzt, die zuständig sind für Antrieb, Tatendrang, Energie und Zufriedenheit. Die Medizintheorie gibt diesen Faktoren den Vorzug für eine langes und erfülltes Leben mit reduziertem Krankheitsbild.