pm. „Die Tage werden wieder kürzer, und mit Beginn der dunklen Jahreszeit nutzen auch Einbrecher die Gelegenheit, im Schutz der Dämmerung in nicht ausreichend gesicherten Wohnungen oder Häusern ihr Unwesen zu treiben. Mit dem „Tag des Einbruchschutzes“ am Tag der Zeitumstellung macht die Polizei nochmals intensiv darauf aufmerksam und gibt Tipps, welche Sicherungen und Verhaltensmaßnahmen wirksam sind.
Die mechanische Grundsicherung der eigenen vier Wände steht an erster Stelle, wenn es um effektiven Einbruchschutz geht. Zusätzlich eingebaute Alarmanlagen bieten weiteren Schutz, denn sie erhöhen das Entdeckungsrisiko für Einbrecher. Welche Sicherungsmaßnahmen besonders wirkungsvoll sind, erfahren Bürgerinnen und Bürger unter anderem am Tag des Einbruchschutzes am 29. Oktober 2023. Die Polizei und ihre Partner nutzen diesen Tag der Zeitumstellung nach dem Motto „eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ und informieren umfassend über mechanische Sicherungen und das richtige sicherheitsbewusste Verhalten. Viele Tipps gibt es außerdem auf www.k-einbruch.de, der Website der polizeilichen Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH.
Dass Präventionsmaßnahmen wirken, zeigen die Fallzahlen in der Polizeilichen Kriminalstatistik. Fast die Hälfte aller Einbrüche (2022: 46,8 Prozent) bleiben im Versuchsstadium stecken. Der Grund: Geeignete Sicherungstechnik und eine aufmerksame Nachbarschaft. Schon mit der Umsetzung folgender, einfacher Verhaltenstipps kann viel erreicht werden:
• Wenn man das Haus verlassen – auch nur für kurze Zeit – unbedingt Haustür abschließen.
• Fenster, Balkon- und Terrassentüren immer verschließen. Gekippte Fenster sind offene Fenster.
• Niemals den Schlüssel draußen verstecken. Einbrecher finden jedes Versteck
• Wer seinen Schlüssel verliert, sollte den Schließzylinder auswechseln.
• Auf Fremde in der Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück achten: Bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei unter 110 informieren.
• Keine Hinweise auf Abwesenheit geben, wie beispielsweise in sozialen Netzwerken oder auf dem Anrufbeantworter.
Auf amüsante Art und Weise setzt sich die preisgekrönte Serie der Polizei „Die Elster. Ein Profi-Einbrecher packt aus“ mit dem Thema Einbruch auseinander. Blicken Sie der diebischen Elster (Peter Trabner) bei ihrer Arbeit einfach mal über die Schulter und lernen Sie so die Schwachstellen in Ihrem Wohnumfeld kennen, die Einbrecher nur zu gerne ausnutzen: www.k-einbruch.de/initiative/die-elster.“