Themenwoche: Rund ums Haus

Ins rechte Licht rücken

Ohne Licht sitzen alle im Dunkeln

Die in Bauteilfugen integrierte LED-Linienbeleuchtung verleiht dem Tiny House auch von außen eine ganz besondere Atmosphäre. Architektur/Foto: FINCKH ARCHITEKTEN BDA, Thomas Sixt Finckh, Stuttgart

pm. Dieser Binsenweisheit kommt angesichts drohender oder bereits eingetroffener Energieengpässe eine ganz neue Aktualität zu. Ohne Licht gibt es aber auch keine Form, zu viel Licht blendet und zu wenig schädigt auf Dauer die Augen. Die Beleuchtung hat somit großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Mit kompetenter Planung, die gleichermaßen die Wirkung, die Technik und die Gestaltungskriterien der Leuchtmittel berücksichtigt, lassen sich Räume ins rechte Licht rücken.

Studien belegen, dass eine Beleuchtung, die sich am Spektrum des Tageslichts orientiert, den ganzen Körper und dessen Funktionen positiv beeinflusst. Dabei nimmt der Mensch aber das Licht nicht nur über die Augen auf, sondern auch über einen lichtempfindlichen Sensor, der im Gehirn angelegt ist. Dieser Sensor ist dafür zuständig, die körperliche Aktivität zwischen Anspannung und Entspannung zu steuern, und auch die innere Uhr.

Bei der Lichtplanung geht es darum, die Beleuchtung von Wohnräumen individuell auf die Bedürfnisse der Personen abzustimmen, die sich dort aufhalten. Innenarchitektinnen und Innenarchitekten sorgen dafür, dass sich die gewünschte Wirkung einstellt: Grundsätzlich geht es darum, dass zum Licht auch der Schatten, das Dämmrige und sogar Dunkle zu planen ist. Denn nichts wirkt ungemütlicher als zu helle und über alle Bereiche gleichmäßig ausgeleuchtete Wohnräume. Die Fachleute wissen, mit welcher – oft ganz einfach zu bedienenden – Lichtsteuerung sich Helligkeitswerte händisch oder auch automatisch an den Tagesgang anpassen lassen.

Im direkten Gespräch tauschen sich die Lichtplanenden mit ihrer Kundschaft aus, um deren Vorstellungen zu ermitteln. Oft lässt sich die gewünschte Atmosphäre schon mit beweglichen Beleuchtungskörpern erzeugen. Bei anderen ist wiederum ein ausgearbeitetes Konzept erforderlich mit Einbauleuchten, die mit beweglichen Beleuchtungskörpern interagieren. Nicht nur im Neubau, sondern auch im Rahmen einer Wohnraumsanierung lässt sich mit versierter Planung vieles umsetzen.

Und auch für Terrasse, Garten oder Wege stehen Architektinnen und Architekten der Bauherrschaft beratend zur Seite, um die passende Beleuchtung zu finden: So lassen sich mit Licht bestimmte Bereiche definieren, Sicherheit generieren oder besondere Eigenschaften der Natur herausstellen. Drinnen wie draußen gilt dabei als oberstes Gebot, dass jede verbrauchte Kilowattstunde, die keinen Nutzen hat, eine zu viel ist.

Zeitgemäße Beleuchtung ist energieeffizient und reagiert auf den individuellen Bedarf. Das beste Licht der Welt ist das natürliche der Sonne. Deren Modulation von Lichtfarbe und -intensität ist über den Tagesgang und die Jahreszeiten immer dynamisch und selbstverständlich. Wo das Sonnenlicht aber nicht zum Einsatz kommen kann, bietet die LED-Technik passende Lösungen. Selbst im historischen Altbestand lassen sich Leuchten damit umrüsten. Aber auch hier kommt der Qualität der verwendeten Technik große Bedeutung zu – ein Bereich, in dem sich Lichtplanerinnen und Lichtplaner ebenfalls sehr gut auskennen.

Geeignete Planerinnen und Berater finden sich unter dem Stichwort „Lichtplanung“ unter www.akbw.de/planer-finden.html