Kirchheim

Einmaliges Modellprojekt: Jugendbüros helfen dabei, dass Heranwachsende nicht sozial abrutschen.

Hilfe Fünf Jugendbüros im Kreis Esslingen fangen Heranwachsende auf, die durchs soziale Netz zu rutschen drohen. Für das bundesweit einmalige Modell gibt es nicht nur Geld, sondern auch viel Lob. Von Bernd Köble

Jugendliche an der Schwelle zum Erwachsenwerden brauchen Unterstützung. Wo die fehlt, bieten die Jugendbüros im Kreis Hilfe.Foto
Jugendliche an der Schwelle zum Erwachsenwerden brauchen Unterstützung. Wo die fehlt, bieten die Jugendbüros im Kreis Hilfe. Foto: iStock

Orientierungslosigkeit bei der Berufswahl, Ärger mit Behörden, Schulverweigerung, Familienprobleme - Der Übergang ins Erwachsenenleben geht für viele Jugendliche mit Einsamkeit, Frust und Verzweiflung einher. Wer dabei nicht ...

aecdiurnhes deni,ft üfr ned tis der Sirtcth in die ine ezr.kru wh,caeeeHdnrsn ied rhcsud zaisole zNte zu heucsrtn odnhe,r uctehsvr anm im iserK nisslnEeg uag.fnafenuz tUenr mde pannpek litTe lutäf heri tesi rauJna 0192 eni sediubwten nsegaimeli mti in üfnf

Maria icgdnehiS aht irhen ziplrttaeAbs im izeetwn Stock esd iehneaeegnMrsethrasuon dLien ni der ierhmiKechr nEi erkenli ,mRau iewz üfr eid Strebioaaizlrnie sed sreVnei its se edr Ot,r an dme se vliireele eoPrbeml gti.b erW uz rih kmtmo, tabuhrc li.Hfe eBi der shu,Jeocb bie der eBngbrweu um inene pzitAndlslbauusg eord hfecn,ia nenw red allgtA zu ehwrcs ewredngo tis ürf nenie gneeizni anshlmec ieS bie erd arawehlonbdrGe doer etilrttevm eiewetr eHilf rucdh eneescblr,aahgtFsnutl nwne eni gcdbnhSurele oerd ied eleeS teel.di hNtci steenl ehgt se beida um menThe wie ualrehngftreaGw mi hnaltErsue, eshhyipccs Erunangnkker deor ahuc hbtrocemup.Sle

aaiM r idcghSeni sti inee von eidr znesloai onv nud ,IZK ied hsic im fugrtAa sed Lisseknerad lVlsloeelinztte ndu sda geiStteabtd asD hegiecl ebtAnog bitg es in nEnncrinltfe-ieeLd,dheeg ntOesdlrif ndu gie.nsEnls nHuzi tmkom itm ien szeaetnlr tbAgnoe in snigsn,lEe das clbnagiittheee fusa fueebnerBls oretberienv s.oll asD fprtrsgeeEzlo: eiD ereenMriabitntni nud itrebteirMa nberate an eiemn renatlezn tOr tmi ndu snid eiclhzgu rk.Sterwtereo edlhJieucgn ,ndefin brvoe esi hbauenatc - sda geschieht an nnbektena fTsfer und in rde dStta oder aehncfi ni dre clhSu.e ieD reHlef snid twerkrzeNe im tenesb innS,e ndne ow edi ieeegn na rzneGne ndsi die Wege uz llnsactheeF ni daStt und rsKie in laelr gReel zuk.r

Gt u wiez ettirDl sdin nmlcniäh

he rI Klleetin sit untb e,tichmsg mi leAtr wczisnhe 51 dnu 72 ra.Jhne lVeie sdin auf schi elilan ettselg,l darnnee mlaengt se asu redevhieesncn Gedrnün an edr mi s.nrlEeauht asW hMre asl eziw tilreDt edr eduenfHchilens sndi ide eebssren insaleoz Miraa iengcdSih aus fhErgarnu. sJgun eeangdg eztih se msiet ni eLreh dnu ef.rBu alle li:tg ieD beromleP nhbae hisc rdchu oCrona, hcudr oscloimehgHno udn hboeengcgrewe tatnkoeK sge.tzitpzu Zraw henba ide fnragfnlisaHe im rgnnegnevae arhJ thicn nmeeogznmu. ,eBnungatre edi ftdtueensgnat en,bha sidn hdecoj mu nie secliehfaV stag Babraar rilZrH,gmeeel-e ide irLtniee eds sKsate.egrdjnium

cmnahe eleormbP gitb se eecnllsh wtea nnwe es druam ,ehgt innee ganrvteaHdry zu eodr ienne zu n.sellte reenAd dmweeriu rdoefnrer nsilgargtief elBitnggeu, otf ieevl antoeM iegh.wn Bei ni erd ngusibdA,lu ibe aeEndebetnrnl in red ulreBcuhfses, ewnn tim estzGene in knilfKto gaeetrn erdo tbsles zu pefOrn nvo wletaG newd.re Ftas merim jdohce g:til sehen nde keeditnr sagt raaiM dhge.ciSin ➀sDa tsi sda na urersne

c huA icpiothls tfedin sad rPjoekt krtsnae csierimhKh ilamehege Aleagikn -eHriaMc,dteekt eid üfr dei DSP mi sirteagK ,titzs tsihe drani nru eeinn gseiit,En mit dme red lBkci ahuc ufa die rde Gesacsfletlh rewden Es eghe amdu,r bhtiilceeanegt enridK os ewi uz enhreer,ic atgs ie,s dnu zu ow nBarutsgteensell hnco ereng iroeeoekrpn chAu tanseguiKcrefselhvwr Hznie igreniEn seltlt chis irnthe sad o.dlelM welnlo ibe red ni der gflueindeJh thcin uaf utteeengasner nfPade gueswetrn gast dre rLdaat.n etgh a,urmd nnovaiietv edenI zu

Bundesweit ausgezeichnetes Projekt

Die Jugendbüros werden bei ihrer Arbeit mit Fördermitteln des Bundes unterstützt. Das bundesweit bisher einmalige Projekt läuft seit Januar 2019 und ist auf drei Jahre angelegt. Kreisjugendhilfe und Jobcenter arbeiten gemeinsam am Konzept. Die Planungen waren schwierig, weil junge Menschen, die aus den sozialen Netzen fallen, in keiner Statistik erfasst werden.

Erste Ergebnisse werden zurzeit vom Institut für sozialpädagogische Forschung in Mainz (ism) in einer fachlichen Bewertung zusammengefasst. Dabei zeichnen sich deutliche Erfolge ab. Bei vielen Jugendlichen haben sich Lebenssituation und Stabilität im Alltag durch die Hilfen verbessert. Die Aussichten auf eine weitere Förderung stehen daher gut. 2019 wurde das Projekt von der Bundes­agentur für Arbeit in der Kategorie „Herausragende Leistungen“ ausgezeichnet. bk