Kirchheim

„Luca“ macht Hoffnung und sät Zweifel

Corona Im Landkreis Esslingen läuft die App zur Kontakt-Nachverfolgung noch in der Testphase. Experten bemängeln Sicherheitslücken. Von Thomas Zapp

Die „Luca“-App eines Berliner Start-ups soll für eine verbesserte Kontakt-Nachverfolgung sorgen. Die vom Rap-Musiker Smudo mitentwickelte App gilt als „Game-Changer“ in der Corona-Bekämpfung und macht vielen Hoffnung, Lokale, ...

dun aldb wdiree önnfef uz

saD amuziSormtlieisin hat Agnfna sde Maston nakbnet neggee,b sdas mna tmi eeinign eenadrn ieznneLz inene zEastni fetahscfb bh.ae ucAh ide zeuzltt ehtceeideinShrbnsek eds errbagmHu eHetakcz-kesNrwr hCsoa rpetCoum lubC ebanh arand nchtsi

a Ds arbe ict,nh assd es in enall rendnLisake ftroos gnehselo nnk.a isB ads irlckhwi k,nan geneii eanuVunstsorgez fcehfngesa ner.dew nhtUreennem iene terSaegit eb,hna wo ies edi Sencarn uasletl.nef Wnen iSe ieb taKsdart nineekufa dun rnu ielman ma nagEngi e,ecnnkhcei ndsi ise sal zeoetenplil tnsrteaknopKo rfü dsa emtaegs a,esfstr oblwoh esi tecihevlli urn ni mneei ihBeerc ufa emjnneda gats deAnar Wgrnean, eprcnSirhe des tmLdaartnsas .lneEssign ieD gFloe ssda mi alFle ieren kgontefIdnnmuesli na edi ewat ni fnekEeninsru,cat zu elvie pleizenelto nkoKeatt znigtegea igthWci et,aw eeeiznnl Enegat und eeehicBr tim cannerSn uz eeves,rnh mu ide ahlZ der negarif eknonmdme noesenrP zu

elgdsrAlni bnahe etsre eeUhnnnremt in hmchieKir nud Uengubmg bsreeti dei pAp tleegradneernhu udn hirne nKdune n,btongaee hlerciif in dre mhn,Aena ssda das antmdseuhtsGei .wdir oblOwh dsie onhc htnic edr lFal ti,s genhe ied nDaet der Kenndu erba htnci loeevr,nr nrndoes dnsi ibme Arbnitee geehteircsp. dsa msnetseidathuG ovn nreie izrnfienite noerPs kann se bie der roenPs fne,anrag ob ies tnz.tu enWn a,j ttlei der Nteuzr nsiee oseHirti dnu sad itssteudnmaGeh mtmok so hetcil an dei etihß se ni edr anelterZ onv in rnBe.il rOde dsa uhdaintsesteGm ovm tntSrdao niere niIeok.tnf Dann es acnh emd tnodtrSa hunces und todr die ieegntbraaeDf anr.enfag erD poetrvauHitl rde pAp mmkto bear ntcih mzu rn:ageT sasd edr terNzu eid antttokndeaK afu smeien ydaHn igiefrtb und sctatuoiham dem hatssidGeunmte

De i tKirki sed aoChs utoCpmer ublC ()CCC crithet cshi nrensdetues eengg end tim -edo,QRC mti med mna tvrtaneail umz Hydna ni den reheeenvsindc etnaStion nkeecncieh knn.a erW ned eCod orb,atforaifegt knna mit eeinm enchnefia orrgmmPa ien Bugoigfesrlpnwe eds rztuesN eernllets. sDa eteUenhmnrn hat ned Feehrl esteirb dun acnh neegien ageAnnb ob.benhe dmtzoTer refdrote der CCC, adss eeink tmi eMtlnit eronberw erewdn lsetnol.

mI insLkraed ensnslEig hnineoh noch die apts.eehsT heba ads mtrilnoieamSiuizs onhc ctnhi dsa eegnbge, weat udcrh neie Vnnougre,dr se mi a.ntadrtmsaL nenEi hricttS eiterw sit amn in gtleiRn.nue Als erien onv deri ni tha Releitunng etsi oMtang edi App ni ibBre.te nerrhuEtsfrweag lefhen dort baer hauc. idns saiglnb nru igneei eFrusrie b,deia bhnea ja eietdzr hauc akum sgat rSecphienr ihntCsier escruSht. eionIkefnnt beha rcnmenhesteedpd uhca onch nciht eelgdm.et

So funktioniert die App

„Luca“ soll die Kontaktnachverfolgung digitalisieren und die Zettelwirtschaft zum Beispiel in Restaurants ersetzen. Nach dem Download der App trägt man seine persönlichen Daten ein, die dann verschlüsselt hinterlegt werden. Anschließend kann man über einen QR-Code einchecken, wenn man ein Konzert besucht und danach wieder auschecken. Wer positiv getestet wird, kann dann seine „Historie“ für das zuständige Gesundheitsamt freigeben. Die Behörde kann dann die Daten entschlüsseln und die Kontaktpersonen informieren. In puncto Datenschutz wird das als Fortschritt gegenüber offen herum liegenden Zetteln gesehen, die sich auch ein Kellner oder Kunde anschauen kann. Hinter der App steht unter anderem der Musiker Smudo von den „Fantastischen Vier“.

Laut Smudo soll die Luca-App die Corona-Warn-App vom Robert-Koch-Institut (RKI) nicht ersetzen. Während die RKI-App „24/7“ via Bluteooth Begegnungen mit anderen Nutzern der App scannt, kümmert sich „Luca“ nur um die Kontaktnachverfolgung, digitalisiert also die Dokumentationspflicht. Der Clou ist laut Smudo die direkte Anbindung an die Gesundheitsämter. Wenn es also eine Infektion gibt, müssen die Mitarbeiter auf dem Amt nicht mehr endlos Zettel durchforsten und die Nummern einzeln abtelefonieren. Wenn die User der App erlauben, dass auf ihre Daten zugegriffen werden darf, erscheinen die auf Knopfdruck beim Gesundheitsamt.

Fantasienamen können zwar auch auf der App eingegeben werden wie beim System mit den händisch auszufüllenden Zetteln, aber zumindest muss die Nummer des Handys stimmen: Sie wird per SMS verifiziert, bevor die App freigeschaltet wird. Damit können die Ämter auf jeden Fall jemanden erreichen, falls einer seiner Kontakte positiv getestet wurde. zap