Neue Kurse
Stress lass nach

Mit Achtsamkeit zu mehr Balance und Wohlbefinden

Einladungen für Auszeiten sind überall zu finden - auch auf einer Bank im tiefsten Schnee. Foto: Nina Uhde

pm. Digitalisierung und Agilität stehen nicht nur in der Arbeitswelt im Vordergrund. Bei andauernder Unsicherheit und Schnelllebigkeit gerät das menschliche Gehirn in den Stress- beziehungsweise Alarmmodus. Bei einer Stressreaktion wird in der Nebennierenrinde das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet. Geschieht dies dauerhaft zu viel, hat es negative Auswirkungen auf das Immunsystem, den Herzkreislauf und die Gedächtnisleistung. Wie wäre es, auch mal wieder in einen Zustand der inneren Stabilität zu kommen?

Achtsamkeit hilft

Forschung innerhalb der Neurowissenschaft zeigen: Innere Ruhe, Gelassenheit und ein gesunder Umgang mit Stress kann wieder erlernt werden. Hier hilft Achtsamkeit – sowohl eine innere Haltung als auch eine Schlüsselkompetenz, um den Herausforderungen unserer Zeit konstruktiv zu begegnen. Achtsamkeitstraining ist Stressprävention: Das sogenannte MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) hat sich als grundlegendes und am besten erforschtes Achtsamkeitstraining etabliert. Das achtwöchige Programm wurde bereits in den 1970er-Jahren von dem Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik in Massachusetts (USA) erforscht und entwickelt und wird weltweit im Gesundheitsbereich, in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie in Unternehmen erfolgreich angewendet.

Der klassische Achtsamkeitskurs beinhaltet acht wöchentlich stattfindende Sitzungen sowie ein Achtsamkeitstag, meist an einem Wochenende. Kernelemente des Kurses beinhalten achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe und Bewegung, Meditation im Sitzen und Gehen, Kurzvorträge und Erfahrungsaustausch zum Thema Stress, Umgang mit Gefühlen, Umgang mit dem Körper und achtsame Kommunikation. Kurs-Start ist am Donnerstag, 13. Februar, bei der Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Psychotherapie, Nina Uhde. Infos unter www.nina-uhde.de.