Berufsausbildung
Welche Karrierechancen bietet das Hörakustiker-Handwerk

Digitaler Elternabend zu Beruf mit Zukunft

Gutes Hören ist wichtig - ganz gleich in welchem Alter. Das Hörakustiker-Handwerk ist ein Beruf mit Zukunft. Foto: Bundesinnung der Hörakustiker/Olaf Malzahn

ots. Der Schulabschluss naht, aber wie es danach beruflich weitergeht, ist noch offen? Warum die duale Ausbildung im Hörakustiker-Handwerk der Start in einen sinnstiftenden Traumberuf mit ausgezeichneten Karrierechancen ist, darüber informiert Janine Otto, Hörakustiker-Meisterin und Vizepräsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), beim „Digitalen Elternabend: Gesundheitshandwerke - Schnittstelle zwischen Technik und Mensch", der von der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am Dienstag, 11. Februar, um 18 Uhr veranstaltet wird. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Lebensqualität

Hörakustikerin Janine Otto berichtet im Rahmen der Online-Veranstaltung zu Gesundheitshandwerken über die Tätigkeiten, die ihren modernen Gesundheitsberuf abwechslungsreich und attraktiv machen. Der Umgang mit digitaler Technik gehört ebenso dazu wie handwerkliche Aufgaben, naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse sowie die Freude an Kommunikation mit hörbeeinträchtigten Menschen. Hörakustikerinnen und Hörakustiker gleichen eine Hörschwäche bestmöglich durch die individuelle Anpassung von Hörsystemen aus. Sie ermöglichen so mehr Lebensqualität.

In Deutschland gibt es laut biha etwa 5,4 Millionen Menschen mit einer indizierten Schwerhörigkeit, wovon rund 3,7 Millionen bereits mit Hörsystemen versorgt sind. Der Fachkräftebedarf in der Hörakustik ist hoch. Daher ist die dreijährige duale Hörakustiker-Ausbildung, die im Betrieb und am Campus Hörakustik in Lübeck stattfindet, die Basis für einen Beruf mit exzellenter Beschäftigungsperspektive. Nach Ausbildungsabschluss mit dem Gesellenbrief sind die Meisterfortbildung, die Spezialisierung auf Fachgebiete, wie Kinderschwerhörigkeit, oder ein akademisches Studium der Hörakustik möglich.

Wer auf der Suche nach dem passenden Beruf ist oder wer als Elternteil sein Kind bei der Berufswahl unterstützt, ist eingeladen, online live beim digitalen Elternabend dabei zu sein und mehr über den Beruf HörakustikerIn zu erfahren. Auch Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierung beraten, sind willkommen.

Digitaler Elternabend zu Berufen der Gesundheitshandwerke: Schnittstelle zwischen Technik und Mensch informiert über HörakustikerInnen, ZahntechnikerInnen und AugenoptikerInnen.

Der Teilnahmelink zur Online-Veranstaltung unter https://ots.de/l5gWr2

Duale Ausbildung

Die duale Ausbildung im Hörakustiker-Handwerk vereint die praktische Berufserfahrung, die die Auszubildenden in ihrem Ausbildungsbetrieb sammeln, mit theoretischen Lerninhalten im Blockunterricht am Campus Hörakustik in Lübeck. In der dortigen bundesweit zentralen und weltweit größten Ausbildungsstätte des Hörakustiker-Handwerks erlernen die angehenden Hörakustiker das Fachwissen für ihren späteren Beruf. Zur hochmodernen Ausstattung des Campus gehören Labore, Hörsaal, Boardinghäuser und neueste Technik - vom 3D-Drucker bis zur Hörsystemebank mit über 2.000 Hightech-Hörgeräten aller Hersteller. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann gegebenenfalls auch um ein halbes Jahr verkürzt werden.

Karriere nach der Gesellenprüfung

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung stehen den Gesellen weitere Karrieremöglichkeiten offen: "Um einen eigenen Fachbetrieb zu leiten, ist eine Fortbildung zum Meister notwendig. Das ist am Campus für Hörakustik berufsbegleitend oder auch in Vollzeit möglich", so Schmidt. "Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen zu spezialisieren, zum Beispiel im Bereich der Hörsystemversorgung für Kinder oder bei Tinnitus." Eine akademische Laufbahn mit Abschluss im Studiengang Hörakustik ist an der nahegelegenen Technischen Hochschule Lübeck, die mit dem Campus Hörakustik kooperiert, möglich.

Fachkräfte in Zukunftsbranchen

Aufgrund des demografischen Wandels steigt die Zahl der Menschen, die eine Hörsystemversorgung benötigen. „Nicht nur die Alters-, sondern auch die Lärmschwerhörigkeit nimmt zu. Hörakustiker sind Fachleute, die auch künftig in unserer Gesellschaft dringend benötigt werden", erklärt Schmidt. „Sie geben schwerhörigen Menschen jeden Alters ein Stück Lebensqualität zurück."

Zur Gewinnung von Auszubildenden im Handwerk, auch in weiteren Handwerksbranchen, organisieren die Partnerorganisationen der Allianz für Aus- und Weiterbildung den „Sommer der Berufsausbildung", um Jugendliche auf ihrem Weg in die Ausbildung zu unterstützen: Mit vielfältigen Aktionen und Events auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene informieren sie über die berufliche Bildung und bringen Betriebe und Jugendliche zusammen. Mehr Informationen zur Ausbildung im Hörakustiker-Handwerk unter https://www.afh-luebeck.de/beruf.

Wer sich für ein Praktikum oder eine Ausbildungsstelle bewerben möchte, findet Hörakustiker-Fachbetriebe in Wohnortnähe unter https://www.hoerakustiker-suche.de.