Berufsausbildung
Zahlreiche Angebote für Azubis, Schulen und Betriebe

IHK Region Stuttgart unterstützt vor und während der Ausbildung

pm. Die IHK Region Stuttgart unterstützt sowohl vor als auch während der Ausbildung und ist dabei nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte ansprechbar.

Unterschiedliche Angebote

Unterschiedliche Angebote zur beruflichen Orientierung rund um die duale Ausbildung gibt es einige. Ausbildungsbotschafter, sind junge Menschen, die sich selbst in der Regel noch in der Ausbildung befinden und die an Schulen ihre Berufe vorstellen. Für alle, die schon wissen, dass sie eine Ausbildung machen wollen, ist das Team „Azubi gesucht?“ ein guter Ansprechpartner. Die Beraterinnen und Berater helfen bei der Orientierung und bei Bewerbungen. Auch Betriebe können sich durch dieses Team bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen unterstützen lassen. Sollte es während der Ausbildung herausfordernd werden, steht das Team von „Erfolgreich ausgebildet, Ausbildungsqualität sichern“ mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Informationen und Details zu den einzelnen Angeboten werden anschließend dargestellt. Alle diese Services der IHK Region Stuttgart sind kostenlos.

„Azubi gesucht? – IHK-Bewerbervermittlung“

Zielgruppe sind Personen, die eine Ausbildung im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich suchen. Diese werden nach dem Gespräch in den Bewerberpool aufgenommen. Danach wird Kontakt zu IHK-Ausbildungsbetrieben hergestellt. Zudem gibt es Tipps zu Bewerbungsunterlagen und eine Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Für Betriebe

Immer mehr Unternehmen in der Region Stuttgart haben Schwierigkeiten, offene Ausbildungsplätze zu besetzen. Die IHK-Bewerbervermittlung „Azubi gesucht?“ unterstützt Unternehmen in dem Bewerbende auf die offenen Stellen hingewiesen und bei der Bewerbung unterstütz werden.

Viele Unternehmen haben diese Unterstützung bereits erfolgreich genutzt und ihre Ausbildungsplätze besetzt. Der Service bietet besonders gute Chancen für die schnelle Nachbesetzung von kurzfristig freigewordenen Stellen. Unternehmen berichten in Videos von ihren positiven Erfahrungen mit der IHK-Bewerbervermittlung unter

https://www.ihk.de/stuttgart/fuer-unternehmen/fachkraefte-und-ausbildung/ausbildung/geeignete-bewerber-finden/ihk-bewerbervermittlung-1461854.

Ansprechpartnerin im Landkreis Esslingen ist Claudia Roth unter Telefon 0711/39007-8359 oder E-Mail an azubigesucht.es@stuttgart.ihk.de.

Die Initiative „Ausbildungsbotschafter“

Immer mehr Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch oder nur mit einer vagen Idee für ihre Zukunft. Sogenannte Ausbildungsbotschafter vermitteln in allgemeinbildenden Schulen Informationen zur beruflichen Ausbildung in 90 Minuten. In dieser Zeit werden drei Berufe vorgestellt und Zeit für Fragen eingeräumt. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Der Vorteil: Der authentische Einblick in die Ausbildung baut Unsicherheiten ab und zeigt Perspektiven auf. Ausbildungsbotschafter sind junge Auszubildende im ähnlichen Alter wie die Schüler, die ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Die Präsentationen geben einen Einblick in den Ablauf der Berufsausbildung, es werden unterschiedlicher Ausbildungsberufe und die Chancen nach dem Abschluss der Ausbildung zur Fachkraft vorgestellt.

Ansprechpartnerin für den Landkreis Esslingen ist Michelle Preiss, erreichbar unter Telefon 0711/39007-8342 oder E-Mail an michelle.preiss@stuttgart.ihk.de.

Erfolgreich ausgebildet

Auszubildende mit Herausforderungen im Betrieb, in der Berufsschule oder im privaten Bereich, die an einen Ausbildungsabbruch denken, können hier Hilfe erhalten.

Das Angebot umfasst

* die Anhörung und ernsthafte Aufnahme der Probleme.

* Gemeinsame Überlegung, wie es weitergeht.

* Unterstützung bei Gesprächen mit Ausbildern, Berufsschule oder anderen relevanten Personen (auf Wunsch).

Das Ziel ist eine erfolgreiche Berufsausbildung, entweder in deinem aktuellen Beruf oder durch den Wechsel zu einer besser passenden Ausbildung. Alles wird streng vertraulich behandelt.

Hilfe für Ausbilder

Aber auch Ausbilderinnen und Ausbilder, die mit Problemen im Ausbildungsverhältnis konfrontiert sind, zum Beispiel durch Konflikte, schulische Probleme oder persönliche Schwierigkeiten der Auszubildenden werden unterstützt.

* Einzelgespräche und individuelle Beratung zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses oder zur Suche nach anderen Perspektiven.

* Hilfe bei der Einleitung individueller Unterstützungsleistungen für den Auszubildenden.

* Schulungen und Erfahrungsaustausch zu Themen wie Signale für einen Ausbildungsabbruch, Konfliktmanagement, Krisenbewältigung

o Umgang mit kultureller Vielfalt im Betrieb

* Weitere Angebote im Veranstaltungskalender der Koordinierungsstelle.

Das Ziel ist die Unterstützung bei der Klärung von Konflikten und die Sicherstellung einer erfolgreichen Berufsausbildung.

Kontakt telefonisch unter 0711/2005/1139 oder erfolgreich-ausgebildet@stuttgart.ihk.de

Veranstaltung Human Library

Im Arbeitsleben treffen Menschen unterschiedlichster Herkunft aufeinander. Diese Vielfalt bringt verschiedene Wertevorstellungen und individuelle Lebensgeschichten mit sich, die für die Ausbildungsverantwortlichen oft im Verborgenen bleiben. In der „Human Library“ hat man die Gelegenheit, diese ganz persönlichen Hintergründe zu erkunden.

Das Format der Human Library funktioniert wie eine echte Bibliothek: In der Veranstaltung stellen sich Menschen mit ihren Lebensgeschichten als „Bücher“ zur Verfügung. Die Gäste der Veranstaltung – die „Leserinnen und Leser“ – können sich die „lebendigen Bücher“ für etwa 20 Minuten entleihen. Ein Team von Helfenden sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Die „Human Library“ bietet die Chance einer persönlichen Begegnung und des Dialogs. Das Format lädt die Teilnehmenden ein, ihrer Neugier zu folgen, das persönliche Gespräch zu suchen und Lebensgeschichten, Motivation und Erfahrungen zu hinterfragen. Das Format der „Human Library“ bietet die Möglichkeit, vielfältige Perspektiven und Biografien von Menschen aus verschiedenen Herkunftsregionen zu erfahren.

Warum lohnt sich die Teilnahme

* Direkter Austausch: Sie erhalten die Möglichkeit, direkt Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven von Menschen mit anderen Hintergründen zu bekommen.

* Eigene Blickwinkel beleuchten: Sie erkennen und hinterfragen Ihre eigene Denkweise und werden eingeladen, diese zu erweitern.

* Netzwerken: Sie knüpfen Kontakte mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern und tauschen Best Practice-Beispiele aus.

* Persönliche und berufliche Weiterentwicklung: Sie erweitern Ihre eigene Perspektive und verbessern Ihre Sensibilität, um mit einem vielfältigen Team umzugehen.

Die Veranstaltung findet am 27. Februar von 15 bis 17 Uhr in der

IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, Fabrikstraße 1, in Esslingen statt. Infos und Anmeldung unter https://www.ihk.de/stuttgart/system/veranstaltungssuche/vstdetail-karat/5787646/3676?terminId=3676