Lokalsport

Schach-Nomade auf Europa-Tour

Ein Lette lehrt deutschen Schachspielern die richtige Strategie: Zigurds Lanka, in jungen Jahren Gegner des späteren Weltstars Garri Kasparow, ist professioneller Schachtrainer. Neulich gastierte er in Nabern.

Zieht und gewinnt: Zigurds Lanka kam als Schachtrainer in Nabern bestens an.

Foto: Carsten Riedl

Kirchheim. Locker steht Zigurds Lanka am Magnetbrett und referiert darüber, weshalb die Königsbauern-Eröffnung vielleicht doch die bessere Eröffnungsvariante ist. Präsentiert gut getimte und vorschnelle Rochaden, Nachteile des Damengambits, Springerattacken, Bauerngabeln, Läuferspiel und sagt, dass der direkte Königsangriff und nicht der Materialgewinn auf dem Flügel das Erfolgsrezept jedes guten Schachspielers sei. Zeigt Problemstellungen, stellt Lösungsfragen. 25 erwachsene und jugendliche Vereinsspieler aus der näheren Umgebung lauschen dem hauptberuflichen Schachtrainer aus Lettland, der Großmeister, dreifacher Schacholympiade-Teilnehmer und auf Einladung der Schachfreunde Nabern jetzt im örtlichen Rathaus ist, mit offenen Ohren. Lachen auch mal, wenn‘s lustig wird („ich bin ein lettischer Schwabe“). Der 55-jährige Fuchs am Brett, ein studierter Journalist, ist jeden der 250 Euro wert, die er für solche Übungsabende üblicherweise zu nehmen pflegt.

Zigurds Lanka ist Schach-Nomade: Ein festes Zuhause kennt er trotz eigenem Häuschen im lettischen 2 400-Einwohner-Kleinstädtchen Baldone, 30 Kilometer südöstlich von der Landeshauptstadt Riga gelegen, nicht. Ständig ist er zwecks Geldverdienen im Ausland, wo Reykjavík, das australische Adelaide, Stuttgart, Prag, Warschau, das Zillertal, Budapest und ein Schachbrett beim Zweitbundesligisten TSV Schoch Mainz Aufenthaltsstationen schon waren oder öfters sind. Ehefrau Nina Serbina (64) sieht ihn bis auf zwei, drei Sommermonate im Jahr („da machen wir dann gemeinsam Urlaub“) selten. Die frühere Weltklasse-Hochspringerin zu Zeiten der deutschen Olympiasiegerin Ulrike Meyfarth hatte 1979 ihr Glanzjahr: Da wurde sie in Montreal Weltcup-Dritte. Ihre persönliche Bestmarke ist 1,96 Meter.

Zigurds Lanka erzählt, wann und wo sie sich kennengelernt haben („1989 an der Sporthochschule in Moskau“) und wieso sie bis auf den heutigen Tag glücklich verheiratet sind: „Wenn man sich nicht jeden Tag sieht, geht man sich auch nicht auf die Nerven.“ Trotz des fast permanenten Getrenntlebens hat sich das Sportlerpaar über all die Jahre nicht auseinandergelebt. Jeden Sommer kommen sie wieder zusammen, und dann macht die Schach-Koryphäe aus der lettischen Provinz das, was neben der bestmöglichen Figurenentwicklung auf dem Brett sein einziges Hobby ist: Pflanzen schneiden, Hecken scheren, Unrat entfernen. Ist alle Gartenarbeit auf dem geerbten Grundstück in Baldone getan, machen die Lankas richtig Urlaub – öfters in Deutschland. Die 1 900-Kilometer-Wegstrecke im Nissan schreckt da nicht.

Lankas Schach-Vita beginnt in jungen Jahren und hat als erste Fußnote, dass auch schon ein gewisser Garri Kasparow sein Gegner war. Gegen den späteren Schachweltmeister spielte Lanka bei Schülermeisterschaften in der damaligen UdSSR vier Mal – zwei Mal verlor er, zwei Mal trotzte er dem jungen Genius aus Aserbaidschan ein Remis ab. „An eine unentschiedene Partie kann ich mich noch sehr gut erinnern. Kasparow war 14. Nach der Partie hat er geweint, weil er nicht gewonnen hatte.“ Es war wohl der Ärger über eigenes Versagen. Heutzutage vergießt Kasparow keine Tränen mehr am Schachbrett, stattdessen schießt er in der Landespolitik mit verbalen Pfeilen um sich: Der Oppositionspolitiker gilt in Russland als einer der schärfsten Putin-Kritiker.

Mit Politik beschäftigt sich Zigurds Lanka auch, doch weitaus weniger, als mit seinem Sport. „Schach ist ein Stück Kulturgut und gewissermaßen eine Kunst“, sagt er im Brustton der Überzeugung. Mehr als ein Spiel ist es auch für ihn – „es ist eine Schule des Lebens. Am Schachbrett können Kinder Vorausdenken und Konzentration lernen. Schach ist Gehirntraining.“ Den Schachsport hält er für wichtig – so wichtig, dass sich der Kolumnist der Fachzeitschrift Rochade Europa fast Tag und Nacht damit beschäftigt. „Auch beim Spazierengehen denke ich ausschließlich an Schach. Schließlich muss ich mich ja auf meinen nächsten Vortrag vorbereiten.“

Und so kreisen seine Gedanken fast immer um das eine – die 64 Felder, 20 Eröffnungsmöglichkeiten und die aussichtsreichsten Gewinnstrategien. Er tüftelt gerne, doch er muss es auch. Sein Schach-Know-how sichert schließlich das Einkommen. Das ist nach lettischen Maßstäben überdurchschnittlich. „In meinem Herkunftsland kann ich mir ein privilegiertes Leben leisten“, sagt Zigurds Lanka und ist froh, dass er Schachtrainer und nichts anderes geworden ist.