Kirchheim. Angefangen hat alles 2002 mit einem Open-Air-Konzert der „Kastelruther Spatzen“. Im Vorprogramm trat Rudy Giovannini auf, der offensichtlich im Nu das gesamte Publikum verzauberte. Auch wenn Marietta Reiß und ihre drei
Freundinnen sich eigentlich der „Spatzen“ wegen von Kirchheim ins ferne Kastelruth hatten locken lassen, hatten sie nur noch Augen und Ohren für den stimmgewaltigen „Caruso der Berge“.
Aus dem Stand gelang es ihm, alle mit dem offensichtlich höchst ansteckenden „Rudy-Virus“ zu infizieren – und das hatte nicht unerhebliche Folgen für das künftige Freizeitverhalten der vier Freundinnen. Nachdem Marietta Reiß nach ihrer ersten schicksalhaften Begegnung mit Rudy Giovannini sich „sofort seine damals aktuelle CD ‚Ciao bella mio amore‘ kaufen musste“ und dann „fast ohne Ende anhörte“, hatte sie schon im September 2003 Gelegenheit, ihn erneut live bei einem Konzert zu erleben und dabei auch persönlich kennenzulernen. Als er sie fragte, ob sie nicht vielleicht einen Fanclub gründen und ihn unterstützen wolle, war sie endgültig „verloren“. Sie verhalte sich seither „verrückter als im Alter von sechzehn Jahren“ mit ihrer jugendlichen Schwärmerei für die Beatles oder Rex Gildo.
Dass ihre Freundinnen ihre geradezu uneingeschränkte Begeisterung für den Herzensbrecher aus Südtirol teilen, garantiert die erfolgreiche Arbeit des ungemein aktiven Fan-clubs. Besonders freut Marietta Reiß aber, dass ihr Mann und ihre drei erwachsenen Söhne trotz abweichender musikalischer Vorlieben sie tatkräftig unterstützen und etwa bei der Gestaltung der Homepage oder bei den vorbereitenden Arbeiten für die Konzerte immer eine große Hilfe sind.
Am 9. November 2003 wurde der „Rudy-Giovannini-Fanclub Neckar Alb“ im kleinen Kreis gegründet. Im Jahr 2006 hatten die glühenden Verehrerinnen ihren „Schützling“ dann genau da, wo der musikalische Heile-Welt-Bringer ihrer Meinung nach auch unbedingt hingehört – im siebten Himmel der volksmusikalischen Glitzerwelt.
Mit dem Lied „Salve Regina“ griff der bodenständig Gebliebene erfolgreich nach den Sternen. Beim Grand Prix der Volksmusik in München kam er unangefochten auf den ersten Platz und spielte mit dem Erfolgstitel dann auch gleich seine erste goldene Schallplatte ein.
Marietta Reiß kümmert sich als Leiterin der „Fanclubs Neckar Alb“ aufopferungsvoll, unermüdlich und vor allem auch uneigennützig praktisch täglich um die Karriere eines Sängers, den die Frauen lieben. Für die begeisterungsfähige Kirchheimerin und ihre Mitstreiterinnen im engsten Kreis des heute aus rund 50 Mitgliedern bestehenden Fanclubs ist der trotz seiner großen Erfolge stets bescheiden gebliebene Volksmusikstar Rodolfo Giovannini einfach „ihr Rudy“.
Sie sind daher alle fast uneingeschränkt bereit, sehr viel Zeit zu opfern, um ihn in der Region bekannter zu machen, alte Fans und neue Follower stets mit aktuellen Informationen vollzutwittern und mit Bildern und Chats auf der ständig aktualisierten Homepage stets möglichst umfassend zu informieren. Die Zahl des bei Facebook eingerichteten Freundeskreises liegt inzwischen bei 535 – Tendenz weiter steigend.
Als Lohn für ihre ehrenamtlich geleistete unbezahlbare Unterstützung, die auch intensives Voten bei Hitparaden im Radio, im Fernsehen und im Internet und natürlich auch unermüdliche telefonische „Bestellungen“ bei Wunschmusiksendungen einschließt, gönnen sich die Freundinnen so oft wie möglich auch einen Besuch und eine persönliche Begegnung bei seinen vielen Konzerten. Egal wie weit der Benzinpreis auch noch klettert und wie weit der nächste Veranstaltungsort von Kirchheim entfernt ist – Rudy wartet ja auf sie, denn die Besucher seiner Konzerte sind für ihn keine Fans sondern allesamt Freunde.
Auch die am Sonntag, 29. April, nach Jesingen kommenden Vertreterinnen anderer Fanclubs haben zum Teil sehr lange Wege hinter sich und schon frühzeitig ihre Tische reserviert. Alle sind sich aber schon nach den ersten Klängen einig, dass sich der längste Weg lohnt, um stets dieselben Mitglieder der großen „Familie“ zu treffen oder neue Menschen mit denselben Interessen kennenzu- lernen.
Das nach 2005, 2010 und 2011 inzwischen schon vierte vom „Fanclub Neckar Alb“ organisierte Konzert in der Jesinger Gemeindehalle beginnt am kommenden Sonntag um 14 Uhr. Einlass ist bereits um 12 Uhr damit sich die Fans auch noch etwas unterhalten und bei Tisch auch noch für das anstehende Konzert stärken können. Viele Fans aus nah und fern werden dann bestimmt schon ungeduldig vor der Türe warten, um ihre reservierten guten Plätze rechtzeitig in Besitz zu nehmen. Eine kleine Chance, bei dem bevorstehenden Ereignis dabei sein zu können, besteht derzeit noch. Wegen des Brückentags gibt es unter der Rufnummer 0 70 21/48 01 14 aktuell noch einige wenige Restkarten.
Der 1974 in Bozen geborene populäre Sänger ist übrigens auch ein anerkannter Tenor mit klassischer Gesangsausbildung. Unterrichtet wurde er an den Konservatorien von Bozen und Verona und bei Professor Arrigo Pola in Modena und damit bei dem „Maestro“, bei dem auch Rudy Giovanninis großes Vorbild Luciano Pavarotti seine Stimme perfektionierte.
Dieser väterliche Freund hatte ihm einmal gesagt, dass es keine Musik erster oder zweiter Klasse gebe, sondern nur gute oder schlechte Musik. Das hat Rudy Giovannini vielleicht den für seine Karriere entscheidenden mutigen Schritt von der Klassik zur Unterhaltung erleichtert.
Marietta Reiß schätzt an Rudy Giovannini vor allem, dass er „das Kunststück fertigbringt, Schlager wie Klassik und Klassik wie Schlager klingen zu lassen“. Sensationelle drei Mal wäre er auch schon offiziell von Papst Johannes Paul II. zur weltweit übertragenen Weihnachtsaudienz nach Rom geladen worden. Auch Benedikt XVI. lasse sich gerne von der Stimme des beliebten Südtirolers verwöhnen.
Besonders beeindruckt war Marietta Reiß von einem Auftritt Rudy Giovanninis „auf Deutschlands schönster Freilichtbühne“. Vor 8 000 Zuhörern hatte er auf der Lorelei „Santa Lucia“ und „Montanara“ gesungen – a cappella und ohne Mikrofon. Da erstaunt es nicht, dass er bei all seinen Besuchen in Jesingen bislang immer bewiesen hat, dass er live singt und auch ohne technische Unterstützung nur mit seiner eindrucksvoll tragenden Stimme den Saal füllen und seine vielen alten und neuen Freunde einmal mehr beeindrucken konnte.