Andreas Volz
Kirchheim. Reimund Fischer kann der Regen jetzt im Juli nur recht sein: Vielleicht regnet es sich ja richtig aus, bevor am 14. August sein Sommernachtskino in Kirchheim startet. Das ideale Wetter bedeutet für ihn Trockenheit und circa 25 Grad Celsius. „Zu heiß darf es auch nicht sein“, weiß er aus Erfahrung, denn dann ziehen sich die potentiellen Kinogänger lieber ins Kühle zurück, statt zwischen den aufgeheizten historischen Gemäuern auf dem Kirchplatz zu sitzen. Aber angesichts seines Programms kann Reimund Fischer optimistisch auf die dreieinhalb Wochen bis 7. September blicken: „Da habe ich bei keinem Film ein schlechtes Gefühl. Die müssten alle gut ankommen.“
Zum Start am Donnerstag, 14. August, läuft „Philomena“. Den Film hat sich die Stadt Kirchheim ausgesucht – zum traditionellen „Dankeschönabend für bürgerschaftlich Engagierte“. Eine Neuerung gibt es dieses Mal: „Wir machen da keinen Kartenverkauf“, sagt Reimund Fischer, „die Leute kommen an die Kasse und können direkt durchgehen.“ Die Kosten teilen sich die Stadt und das Sommernachtskino. „So setzen auch wir ein Zeichen für das ehrenamtliche Engagement“, stellt der sommernächtliche Kinobetreiber fest.
Am Freitag, 15. August, folgt bereits der nächste Streifen, den sich jemand ausgesucht hat und der über den eigentlichen Kinoabend hinaus noch nachwirkt: Pfarrer Jochen Maier hat sich für den Film „Noah“ entschieden, der zwei Tage später im Mittelpunkt des „Ökumenischen Kino-Gottesdiensts“ stehen soll. Dieser spezielle Gottesdienst auf dem Martinskirchplatz beginnt am Sonntag, 17. August, um 10.30 Uhr.
Ein weiterer Film mit besonderer Beteiligung von außen läuft am Mittwoch, 20. August, und auch dieses Ereignis gehört bereits zum Sommernachtskino wie der freie Eintritt für Geburtstagskinder: Die „European Outdoor Film Tour“. Unterstützt wird der Sportabenteuer-Episoden-Film in Kirchheim von Intersport Räpple.
Die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen bietet ebenfalls einen eigenen Kinoabend an: „Fack Ju Göhte“ am Freitag, 22. August. Die Besonderheit ist in diesem Fall, dass der Kartenvorverkauf ausschließlich über die Kreissparkasse läuft. Und noch etwas ist „einmalig“ an diesem Film im Sommernachtskino 2014: Es ist der einzige Film, der nicht nur ein Mal gespielt wird, sondern gleich zwei Mal. Wer also am 22. August – aus welchen Gründen auch immer – keine Gelegenheit hat, den Kassenschlager vom vergangenen Jahr zu sehen, dem bleibt als Alternative noch Montag, 1. September.
Zwischendurch, am Mittwoch, 27. August, gibt es noch den Film, den Leki präsentiert: „Spuren“. Auch dieser Streifen ist ein ebenso spannender wie beeindruckender Outdoor-, beziehungsweise Outback-Film.
An den beiden darauffolgenden Tagen ist ein spezielles Nachmittagsprogramm für Kinder im Angebot, in diesem Fall unterstützt durch Möbel König: „Kinder – Kirche – Kino“. Am Donnerstag, 28. August, und am Freitag, 29. August, sind in der Martinskirche zwei Filme ohne Altersbeschränkung zu sehen: „Der kleine Rabe Socke“ und „Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa“. Einlass ist jeweils um 15.30 Uhr, Beginn um 16 Uhr. Im Anschluss können die kleinen Kinobesucher – für die der Eintritt frei ist – noch an einer speziellen Kirchenführung für Kinder teilnehmen.
Ein weiterer Kinderfilm wird am Freitag, 5. September, gezeigt: „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. Reimund Fischer hat diesen 5. September spontan zum „Familienkinotag“ erklärt, an dem der Eintritt für alle bei 7,50 Euro liegen soll.
Noch günstiger ist der Eintritt für alle beim jeweils siebten Kinobesuch des Sommers: Wer sich die sechs Abende im Vorfeld auf seiner Bonuskarte „abstempeln“ lässt, erhält für das „verflixte siebte Mal“ freien Eintritt beim „Lucky Seven“-Angebot.
Neu ist im Sommernachtskino das erweiterte Gastronomie-Angebot. Nach wie vor gibt es indische Spezialitäten. Dazu gesellen sich aber die „natural born grillers“: Sie gehen auf andere kulinarische Gelüste ein, die da im Zusammenhang mit lauen Sommernächten entstehen können.
Eintrittskarten mit Essens- oder Getränkegutschein bietet Reimund Fischer ebenfalls an – einerseits für Firmen, die Kunden und Geschäftspartner damit bedenken können, andererseits für Privatpersonen, die jemanden zum Geburtstag oder zu sonstigen Anlässen mit solch einem Gutschein beschenken möchten.
Sich selbst beschenken können die „Kulturpaten“, um die Reimund Fischer wirbt: Er möchte sich dadurch einen Förderkreis aufbauen, mit Personen, „die uns über den Eintritt hinaus unterstützen wollen“. Die Vorteile für die Förderer sind gewisse Vergünstigungen, Vorkaufsrechte sowie reservierte Sitzplätze.
Letzteres hätte den Vorteil, dass es genügt, kurz vor Filmbeginn gegen 21 Uhr auf dem Martinskirchplatz aufzutauchen. Für alle anderen dagegen dürfte es sich auch bei der zwölften Sommernachtskino-Auflage empfehlen, ab 19.30 Uhr Plätze zu belegen.
Do, 14.08.: Philomena
Fr, 15.08.: Noah
Sa, 16.08.: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
So, 17.08.: Schadenfreundinnen
Mo, 18.08.: Blue Jasmine
Di, 19.08.: Vaterfreuden
Mi, 20.08.: European Outdoor Film Tour
Do, 21.08.: Monsieur Claude und seine Töchter
Fr, 22.08.: Fack Ju Göhte
Sa, 23.08.: Der Medicus
So, 24.08.: Gravity
Mo, 25.08.: Willkommen bei Habib
Di, 26.08.: Grand Budapest Hotel
Mi, 27.08.: Spuren
Do, 28.08.: Bad Neighbors
Fr, 29.08.: 12 Years a Slave
Sa, 30.08.: The Wolf of Wall Street
So, 31.08.: Global Player
Mo, 01.09.: Fack Ju Göhte
Di, 02.09.: All Is Lost
Mi, 03.09.: American Hustle
Do, 04.09.: A Million Ways to Die in the West
Fr, 05.09.: Rico, Oskar und die Tieferschatten
Sa, 06.09.: Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück
So, 07.09.: Lunchbox