Tag des Handwerks
Abwechslungsreich und zukunftssicher

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Zimmerer, Schreinerin, Glaser sowie Maler- und Lackierer – das sind fünf von insgesamt mehr als 120 möglichen Handwerksberufen. Sieben junge Menschen aus der Region erzählen in unseren kurzen Porträts, warum sie die jeweilige Ausbildung gewählt haben und was sie daran begeistert.

Niklas Staisch Foto: pm

Lasse Seibert_ Foto: privat

Lasse Seibert

20 Jahre

Aichtal

Ausbildung zum Zimmermann

3. Gesellenjahr

Holz-Symbiose, Oberboihingen

Ich habe früher mit meinen Freunden schon gerne mit Holz gearbeitet. Dadurch kamen als Beruf Schreiner oder Zimmermann infrage. Nach einem Praktikum war für mich dann klar, Zimmermann ist genau mein Ding. Bis heute habe ich dies auch nie bereut.

Meine wertvollste Erfahrung ist das Wissen, das ich durch die unterschiedlichen Baustellen erzielen konnte und weiterhin erzielen darf. Dies hilft mir sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Wie man zum Beispiel einen Dachstuhl, ein Holzhaus oder im Altbau kaputte Balken durch neues Anflicken (Anblatten) instand setzen kann, sind nur ein paar Erfahrungen, die ich machen durfte.

Niklas Staisch Foto: pm

Niklas Staisch

19 Jahre

Neckartenzlingen

Ausbildung zum Elektroniker für

Energie- und Gebäudetechnik

3. Ausbildungsjahr

Riempp Industrieservice

Elektrotechnik, Oberboihingen

Die verschiedenen und vielseitigen Aufgaben im Bereich der Elektrotechnik haben mich schon sehr früh interessiert. Man ist viel unterwegs zu verschiedenen Kunden und Baustellen und lernt sehr viel dabei. Der Beruf ist nie langweilig und zukunftssicher. So ist auch die Übernahmequote bei meinem Ausbildungsbetrieb nahezu 100 Prozent und die beruflichen Perspektiven sind hervorragend. Ich beabsichtige, mich später zum Elektromeister weiterzubilden. Mein Ausbildungsbetrieb ist sehr breit aufgestellt, wodurch ich schon viel lernen konnte. Dies nicht nur im Bereich Elektroinstallationen, Glasfaserverkabelung oder Elektroprüfungen, sondern auch im Bereich Service mit Maschinenumzügen, Mitarbeit bei Wartungsarbeiten und Reparaturen. Gemäß dem Ausbildungsplan wechsle ich demnächst in den Bereich Energieeffiziente Anlagentechnik, worauf ich mich ebenfalls schon sehr freue.

Janne Dietrich Foto: privat

Janne Dietrich

18 Jahre

Walddorfhäslach

Ausbildung zur Schreinerin

3. Lehrjahr

K. Westermann GmbH + Co. KG,

Denkendorf

Ich habe mich für die Ausbildung zur Schreinerin entschieden, weil mich Holz fasziniert und ich die Kombination aus handwerklicher Präzision und kreativer Gestaltung spannend finde. Außerdem hält man am Ende des Tages ein sichtbares Ergebnis in der Hand und das begeistert mich.

Bisher durfte ich an vielen verschiedenen Maschinen Grundlagen sammeln und auch bei Aufträgen mitarbeiten – von der Fertigung in der Firma bis hin zur Montage vor Ort beim Kunden.

Carolin Aberle Foto: privat

Carolin Aberle

19 Jahre

Kirchheim

Ausbildung zur Zimmerin

2. Lehrjahr

Holz-Symbiose, Oberboihingen

Ich habe schon immer gerne mit Holz gearbeitet und dann auch während meines Freiwilligen Ökologischen Jahres gemerkt, dass mir die körperliche sowie handwerkliche Arbeit sehr gut gefällt. Nach zwei Praktika habe ich mich dann für den Beruf der Zimmerin entschieden. Mir macht es viel Spaß, mit meinen Kollegen und Kolleginnen gemeinsam etwas zu erschaffen und am Ende des Tages ein sichtbares Ergebnis zu sehen, wie beispielsweise ein aufgerichtetes Dach oder eine geschliffene Treppe. Dabei gefällt es mir auch, kleinere Aufgaben, wie das Zusägen von Platten, selbstständig zu erledigen.

Mika Stobel Foto:

Mika Zobel

19 Jahre

Großbettlingen

Ausbildung zum Glaser

2. Lehrjahr

Pfänder Fensterbau, Beuren

Ich habe meine Ausbildung als Glaser angefangen, weil mich das Arbeiten mit Holz schon immer begeistert hat und dann noch ein weiteres Material, das Glas dazu, war für mich perfekt. Besonders spannend finde ich es, wenn aus einem einfachen Holzbalken ein funktionales und schönes Fenster entsteht.

In der Ausbildung habe ich schon viele neue Techniken gelernt. Vom Holzzuschnitt bis zum Einbauen des Fensters. Ich freue mich schon auf die nächsten Jahre, um mich weiterzuentwickeln.

Emilian Kopp Foto: privat

Emilian Kopp

16 Jahre

Wendlingen

Ausbildung zum Elektroniker für

Energie- und Gebäudetechnik

2. Lehrjahr

Elektro Nothwang, Owen

Diesen Beruf habe ich gewählt, weil er perfekt zu meinen Interessen passt: Technik, Handwerk und immer wieder neue Herausforderungen. In der Energie- und Gebäudetechnik ist kein Tag wie der andere – mal plant man, mal installiert man, mal sorgt man dafür, dass alles zuverlässig läuft. Dafür braucht man Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und ein gutes technisches Verständnis.

Schon in den ersten Monaten meiner Ausbildung habe ich gemerkt, wie spannend es ist, mit moderner Gebäudetechnik zu arbeiten und neue Lösungen kennenzulernen. Besonders wichtig finde ich, dass dieser Beruf echt Zukunft hat – Themen wie Energieeffizienz und smarte Technik werden immer wichtiger. Mein Ziel ist es, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen, mich weiterzuentwickeln und in diesem Beruf langfristig durchzustarten.

Max Strayle Foto: Anita Kraemer

Max Strayle

20 Jahre

Oberboihingen

Ausbildung zum Maler und Lackierer

2. Lehrjahr

Monika Gehring Wohnen & Handwerk, Oberboihingen

Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, weil ich gerne praktisch arbeite und es sehr mag, wenn man am Ende des Tages sieht, was man alles geschafft hat. Außerdem mag ich die Freude der Kunden, wenn sie das fertige Ergebnis sehen können.