Feuerwehr Gutenberg erhält neuen Mannschaftstransportwagen – Dank an junge Lebensretter
Allroundfahrzeug mit flexibler Beladung

Bürgermeister Michael Schlecht übergab den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lenningen, Abteilung Gutenberg, am vergangenen Freitag ihren neuen, rund 80 000 Euro teuren Mannschaftstransportwagen (MTW). Darüber hinaus wurden zwei Lebensrettern ein besonderer Dank ausgesprochen.

Lenningen. Am 31. Januar 2011 hatten die Floriansjünger einen Antrag gestellt, der die Ersatzbeschaffung eines MTW 3/19 vorsah, wie Abteilungskommandant Gerhard Bächtle im Gutenberger Gerätehaus berichtete. Ein knappes Jahr später gab der Gemeinderat grünes Licht und das Fahrzeug konnte bestellt werden. Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs sollte nicht größer sein als 3,5 Tonnen. „Schließlich wird der MTW auch von der Jugendfeuerwehr benutzt. Deshalb war es für uns wichtig, dass er mit dem Pkw-Führerschein gefahren werden kann“‟, so Bächtle.

Mit dem Einsatzfahrzeug sollte auch eine möglichst hohe Flexibilität bei der Beladung erzielt werden. Zum neuen MTW gehören daher zwei Wechselboxen, von denen die eine Ausrüstungsgegenstände für die Brandbekämpfung enthält, während die andere mit Geräten und Materialien für die Hochwasserbekämpfung ausgestattet ist. Diese Beladungselemente sollen in Zukunft um die zwei Boxen „Technische Hilfeleistung Öl“ und „Technische Hilfeleistung Straße“ ergänzt werden.

„Mit dem Allradantrieb des VW Synchro sind unwegsame Geländeabschnitte und die Steillagen in der Gemeinde kein Hindernis“, freute sich der Abteilungskommandant, dass jeder Einsatzort mit dem 180-PS-starken Fahrzeug problemlos erreicht werden kann. Und auch in den teilweise engen Gassen Gutenbergs überzeuge der MTW durch seine gute Beweglichkeit.

Zu dem Feuerwehrauto gehört auch ein Anhänger, auf dem unter anderem 40 Schläuche mit einer Gesamtlänge von 800 Metern, diverse Strahlrohre, Verteiler, eine Tragkraftspritze, ein Notstromaggregat und ein Lichtmast, verstaut sind. In rund 500 Arbeitsstunden hatten die Mitglieder der Wehr den Anhänger umgebaut.

Ortsvorsteher Dietmar Jauss lobte dieses Engagement und betonte, dass der MTW den Floriansjüngern damit eine sehr hohe Schlagkraft bei den Einsätzen verleihe. Gerhard Bächtle unterstrich diese Aussage. „Der Lichtmast ist sensationell“, sagte er. Insgesamt sei die Beleuchtung des VW Synchro mit der des alten MTW Baujahr 1988 in keinster Weise vergleichbar.

Bürgermeister Michael Schlecht sagte, dass sich das neue Einsatzfahrzeug und das Löschfahrzeug LF 8/6, das ebenfalls zum Fuhrpark der Gutenberger Feuerwehr gehört, hervorragend ergänzen. Der Lenninger Rathauschef war überzeugt, dass die Abteilungswehr mit dieser Ausrüstung ihre Aufgaben optimal erfüllen kann. Er berichtete auch, dass die Gemeinde für die Anschaffung des MTWs im Wert von rund 80 000 Euro einen Landeszuschuss von 12 000 Euro erhalten habe.

Bei der Fahrzeugübergabe im Gutenberger Gerätehaus gab es aber auch viel Lob und Anerkennung für zwei besonders couragierte Lebensretter. Philipp Kolb und Benjamin Sabotic, beide zehn Jahre alt, hatten beim Fußballspielen einen Brand in einem Wohnhaus entdeckt. Die Schüler informierten sofort die Mutter von Philipp Kolb, die die Feuerwehr verständigte. Aufgrund dieses Hinweises konnte ein älteres Ehepaar gerettet werden, wie Michael Schlecht berichtete.

„Deshalb möchte ich mich ganz herzlich für euer mutiges Engagement bedanken“, so der Bürgermeister, der den beiden Kindern eine Feuerwehrtasse überreichte und betonte, dass die Feuerwehr solche couragierten Leute brauche.