Leben und Wohnen im Alter
Altersgerechte Küchenplanung

So hat man auch im Alter ein unabhängiges Leben

Eine altersgerechte Küche sollte großzügige Flächen haben, um das Wenden mit Gehhilfen oder Rollstühlen zu erleichtern. Symbolbild

Lk. Die Küche ist ein zentraler Ort des täglichen Lebens, der im Alter besondere Anforderungen stellt. Eine gut geplante, altersgerechte Küche fördert die Selbstständigkeit und ermöglicht es, auch mit eingeschränkter Mobilität die alltäglichen Aufgaben sicher und effizient zu bewältigen. Bei der Planung einer seniorengerechten Küche stehen Bewegungsfreiheit und Sicherheit an erster Stelle. Großzügige Flächen erleichtern das Wenden mit Gehhilfen oder Rollstühlen, während eine durchdachte Anordnung der Arbeitsbereiche kurze Wege sicherstellt. L- oder U-förmige Küchen ermöglichen eine effiziente Raumnutzung und reduzieren die körperliche Belastung. Höhenverstellbare Arbeitsplatten bieten zudem Flexibilität und erlauben ein angenehmes Arbeiten im Sitzen oder Stehen, was besonders für Menschen im Rollstuhl von Vorteil ist. Die Positionierung von Geräten und Schränken ist ein weiterer Schlüssel für Barrierefreiheit. Kühlschränke, Backöfen und andere häufig genutzte Geräte sollten in Hüfthöhe angebracht werden, um unnötiges Bücken oder Strecken zu vermeiden. Tiefe Unterschränke können durch ausziehbare Schubladen ersetzt werden, die den Zugriff erleichtern und den Stauraum effizienter nutzen. So bleibt die Küche auch im Alter vollständig nutzbar. Moderne Technologien wie smarte Küchengeräte können den Alltag zusätzlich erleichtern. Intelligente Systeme, die Geräte miteinander vernetzen, erhöhen außerdem den Komfort und die Sicherheit. Automatische Dunstabzugshauben oder programmierbare Kaffeemaschinen sind Beispiele für Innovationen, die den Küchenalltag erleichtern und den Raum zukunftsorientiert gestalten. Die Kosten für eine altersgerechte Küche können durch Förderungen teilweise abgedeckt werden. Zuschüsse von Pflegekassen, kommunale Förderprogramme oder steuerliche Erleichterungen bieten finanzielle Unterstützung. Eine frühzeitige Planung und Beantragung dieser Mittel ist wichtig, um die Investition optimal zu nutzen.