Göppingen. 15 787 Frauen und Männer waren im vergangenen Monat im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen, zu dem auch Kirchheim gehört, ohne Arbeit; im Vergleich zum April ist das ein Rückgang um 2,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,8 Prozent. In Kirchheim waren 3,5 Prozent arbeitslos gemeldet. „Der Rückgang der Arbeitslosigkeit, der im Frühjahr üblich ist, hat in diesem Jahr nicht nur später eingesetzt – er fällt auch verhaltener aus als in den letzten Jahren“, kommentiert Wilfried Hüntelmann, Leiter der Göppinger Arbeitsagentur, die aktuelle Entwicklung.
Von allen Arbeitslosen im Agenturbezirk bezogen 8 950 Arbeitslosengeld II und wurden von den Mitarbeitern der Jobcenter in den beiden Landkreisen Esslingen und Göppingen betreut. Ihre Zahl hat im Vergleich zum Vormonat kaum merklich um 0,1 Prozent oder zehn Menschen zugenommen.
Im Mai waren 1 333 junge Menschen unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 152 oder 10,2 Prozent weniger als im Vormonat, aber 83 oder 6,6 Prozent mehr als im Mai 2012. Bei den Jugendlichen unter 20 Jahren waren im Mai fast unverändert 202 Arbeitslose gemeldet; das war eine Person weniger als im Vormonat, und 34 oder 14,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der 50-jährigen und älteren Arbeitslosen ist ebenfalls gesunken.
Dagegen ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen gestiegen. 4 621 Menschen waren im Mai seit mindestens einem Jahr bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern arbeitslos gemeldet und galten damit als langzeitarbeitslos. Das waren 24 Personen mehr als im Vormonat, aber 239 weniger als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen ist leicht gestiegen: Sie nahm von April auf Mai um sieben Personen oder 0,7 Prozent auf 1 071 Menschen zu.
Im Mai waren weniger offene Arbeitsstellen gemeldet als im April: 6 125 ungeförderte Stellen – also freie Arbeitsplätze, die ohne Einbeziehung geförderter Stellen wie Arbeitsgelegenheiten nach dem Sozialgesetzbuch II angeboten werden – wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Agentur und Jobcentern gemeldet. Das waren 217 weniger als im Vormonat und 1 459 weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen ist ebenfalls gesunken: Insgesamt 1 717 Stellen wurden im Monat Mai neu gemeldet, das waren 15,1 Prozent weniger als im April. „Wer gut qualifiziert ist, hat eindeutig günstigere Ausgangsbedingungen und kann die Chancen, die sich auf dem Arbeitsmarkt bieten, besser nutzen“, sagt Hüntelmann und betont, wie wichtig nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch ständige Qualifizierung während des gesamten Arbeitslebens ist.
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen 4 345 Bewerber um eine Ausbildungsstelle – das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 4 664 gemeldete Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Minus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.pm