Lenningen. Insgesamt 280 Schulen aus Baden-Württemberg beteiligten sich am Tag der Schulverpflegung – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Initiator dieser landesweiten Aktion ist die Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die mit ihrer Vernetzungsstelle Schulverpflegung die Schulen zu allen Fragen rund ums Essen berät. Zu diesem Aktionstag war der Wettbewerb „Spot an für die Mensa“ ausgeschrieben, zu dem von Schülern hochkarätige Beiträge in den Rubriken Event, Kunst und Film erstellt wurden.
„Wir haben aus Liebe zu unserer Mensa daran teilgenommen“, sagt Daniel Hinze, Lehrer an der Karl-Erhard-Scheufelen-Realschule. Die Video-AG hat in der Kategorie „Werbeclip“ den Preis bekommen. Ein Schüler hatte die Idee für den Kurzfilm: Es ist immer super, wenn man der erste in der Warteschlange in der Mensa ist. Zu sehen ist deshalb in dem eineinhalb Minuten langen Film ein Schüler, der ziemlich viel auf sich nimmt, um dieses Ziel zu erreichen. So springt er beispielsweise durchs Fenster und klaut sich gar ein Fahrrad. Das Ende des Clips gipfelte in dem Satz „Läufst du noch oder isst du schon?“.
Ebenfalls einen dritten Platz in der Kategorie „Event“ erhielten die Klassen 9 a und 9 b der Grund- und Werkrealschule Lenningen. Am Tag der Schulverpflegung im Oktober beteiligte sich Hauswirtschaftslehrerin Anja Ernst mit ihren Neuntklässlern. Gemeinsam bereiteten sie das Schulfrühstück vor. Es gab Fruchtspieße und Obstsalat und schon eine Woche vorher bereiteten sie das Müsli vor, indem sie verschiedene Getreideflocken rösteten. „Zwischen 200 und 300 Kinder waren in der großen Pause da und ließen sich das Frühstück schmecken“, sagt Margret Schade, Leiterin der Lenninger Mensa, anerkennend. Aus ihrer täglichen Arbeit weiß sie was es heißt, für so viele hungrige Schüler ein Essen vorzubereiten.
„Eine Schulmensa dient nicht nur dem gemeinsamen Essen, sondern ist auch Lernort für eine vielseitige und ausgewogene Ernährung“, sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Feierstunde. Sie übergab den neun Gewinnern die von Spendern bereit-gestellten Gewinne. So erhielten die beiden Lenninger Schulen jeweils einen Edeka-Gutschein im Wert von 200 Euro.
Werbung für die Mensa an Schulen tut not, denn häufig wird das Angebot schlecht angenommen. Fast-Food-Angebote in der Umgebung von Schulen konkurrieren mit der Mensa, so die Meinung des Ministeriums. „In der Mensa zu essen ist aus Sicht der Ernährungsexperten immer die bessere Alternative, da es vielseitiger und abwechslungsreicher ist“, sagte Professor Peter Grimm von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Das Land Baden-Württemberg und die Bundesregierung habe mit der Einrichtung von Vernetzungsstellen auf diese Misere reagiert. In den kommenden Jahren steht Schulen dieses Beratungsangebot kostenfrei zur Verfügung.ih