Abschlussveranstaltung der Kompetenzwerkstatt in der Freihof-Realschule Kirchheim
Aus Schülern werden Programmierer

Worin bin ich richtig gut? Das konnten Realschüler im Landkreis Esslingen im Rahmen der Kompetenzwerkstatt he­rausfinden. Am Dienstagabend präsentierten sie im Neubau der Freihof-Realschule ihre Projekte und bekamen dafür Zertifikate verliehen.

Kirchheim. Patrick, Tim und Marvin kleben hinter ihrem Laptop. Irgendetwas stimmt nicht mit dem Rechenprogramm, das die drei Siebtklässler der Realschule Weilheim selbst programmiert haben. Patrick tippt etwas in den Computer ein, plötzlich reagiert das Programm. Problem gelöst. „Wir haben uns schon immer fürs Programmieren interessiert, aber erst in der Kompetenzwerkstatt sind wir es aktiv angegangen“, erzählen die drei. Patrick kann sich sogar vorstellen, nach der Realschule ein Technisches Gymnasium mit Schwerpunkt Informatik zu besuchen.

Interessen und Stärken herausfinden und sie in einem Projekt umsetzen – darum geht es in der Kompetenzwerkstatt. Ein Schulhalbjahr lang haben sich die Realschüler in Gruppengrößen von acht bis zwölf Teilnehmern mit ihren Projekten beschäftigt und sie anschließend ausgewertet. Die Projekte sind so bunt und vielfältig wie die Interessen der Schüler: An der Realschule Ostfildern-Nellingen haben Schülerinnen aus alten Kleidern neue designt und ihre Kreationen in einer Modenschau präsentiert. Um die Kleider fotografieren und die Abzüge bezahlen zu können, haben sie einen Kuchenverkauf veranstaltet. „Wir hatten viel Spaß, haben aber gemerkt, dass das nicht unbedingt unser Traumberuf ist“, erzählten die Mädchen bei der Abschlussveranstaltung in der Freihof-Realschule.

An der Realschule in Neckartenz­lingen haben sich Schüler als Eventmanager versucht. „Wir haben in unserer Aula das EM-Spiel Deutschland – Italien übertragen“, berichteten die Jungs. Was sich nach viel Spaß anhört, war allerdings mit harter Arbeit verbunden. Die Schüler mussten die Technik aufbauen, Spielregeln festlegen und verkünden sowie hinterher – trotz Katerstimmung – aufräumen. Wieder andere haben Projekte im Sozialbereich umgesetzt: Schüler der Freihof-Realschule verbrachten zum Beispiel einen Tag im Seniorenheim, Kinder aus der Weilheimer Realschule gestalteten einen Tag im Kindergarten. In Weilheim wurde die Kompetenzwerkstatt gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendtreff umgesetzt, in Kirchheim mit dem Mehrgenerationenhaus Linde.

Roland Böhringer, Leiter des Amts für Familie und Soziales bei der Stadt Kirchheim, verglich die Kompetenzwerkstatt mit einem Aussichtsturm. „Ihr seid jetzt auf der ersten Plattform angekommen. Wenn ihr ganz oben seid, habt ihr im beruflichen und schulischen Bereich gute Aussichten“, sagte er. Auch Martin Fouqué vom Staatlichen Schulamt war voll des Lobs: „Wenn ich in eurem Alter hier vorne hätte stehen müssen, hätte ich wahrscheinlich Schnappatmung bekommen und das Weite gesucht“, sagte er den Schülern, die ihre Projekte auf der großen Bühne präsentiert hatten. Kurt Spätling, Geschäftsführer des Kreisjugendrings (KJR), ergänzte: „Bei der Kompetenzwerkstatt geht es nicht nur darum, die eigenen Stärken kennenzulernen, sondern vor allem auch darum, an sich zu glauben.“