Ein Jahr Online-Bibliothek in der Stadtbücherei Weilheim – Entleihzahlen bleiben auf hohem Niveau
Bücher hoch im Kurs – trotz E-Books

Lesen ist in. Zumindest in Weilheim. Das belegt der Bericht der Stadtbücherei fürs Jahr 2013. Nicht nur die Online-Bibliothek, die es nun seit einem Jahr gibt, wird gut angenommen. Auch Bücher und CDs sind bei den Nutzern nach wie vor äußerst beliebt.

Weilheim. Bücher ausleihen – das können die Nutzer der Weilheimer Stadtbücherei längst nicht mehr nur indem sie durch die Regale gehen, dünne oder dicke Exemplare aussuchen und mit nach Hause nehmen. „Seit einem Jahr gibt es bei uns auch die Online-Bibliothek“, sagt Büchereileiterin Ellen Keller-Bitzer. Das erste Resümee fällt durchweg positiv aus: „Das Angebot wurde schon zum Start gut angenommen.“ Über 6 000 Mal haben Nutzer seit Einführung im Juli vergangenen Jahres etwas über die Online-Bibliothek ausgeliehen. Insgesamt beträgt der Anteil der E-Medien – ob nun Bücher, CDs, Zeitschriften oder Filme – fünf Prozent des gesamten Ausleihvolumens. Die Nutzer können auf 18 000 Medien zurückgreifen. Das ist möglich, weil Weilheim einem Online-Verbund angehört, bei dem sich die teilnehmenden Bibliotheken Kosten, Arbeit und Bestand teilen.

Trotz des Erfolgs der virtuellen Ausleihe bleiben in Weilheim auch Bücher und Co. attraktiv. „Den Löwenanteil der Entleihungen machen wir immer noch mit herkömmlichen Medien“, sagt Keller-Bitzer und freut sich: „Wir haben wieder einmal die fleißigsten Leser im Kreis.“ Wie schon in den vergangenen Jahren verzeichnet die Stadtbücherei Weilheim – gemessen an der Einwohnerzahl – die höchsten Entleihzahlen im ganzen Landkreis Esslingen. Sie liegen 2013 bei rund 141 000. Im Regierungsbezirk Stuttgart belegt Weilheim damit Rang fünf von 210.

Die Vielfalt der Medien beurteilt die Büchereileiterin positiv. „Es geht ja um die Informationen, der Träger ist zweitrangig.“ Tot sei das Papier-Buch jedenfalls noch lange nicht: „Wir beobachten, dass die Leute parallel lesen“, sagt sie. Die meisten seien sowohl Nutzer der Online-Bibliothek als auch der herkömmlichen Ausleihe. „Viele nehmen ihre E-Book-Reader mit in den Urlaub, ziehen aber für Winterabende mit einer Tasse Tee noch gedruckte Bücher vor.“

Unter die Entleihungen fallen aber natürlich nicht nur Bücher, sondern auch CDs, Zeitschriften und Spiele. Ganz an der Spitze stehen dabei die Audio-CDs. „Sie sind der Renner“, weiß Ellen Keller-Bitzer. Das habe zum einen den Grund, dass dazu nicht nur Musik-CDs, sondern auch Hörbücher für Kinder und Erwachsene gehören. „Davon haben wir viele und sie sind auch sehr beliebt“, so die Büchereileiterin. Dass sie so rege ausgeliehen werden können, sei darüber hinaus auf die kürzere Leihfrist zurückzuführen.

Die Weilheimer Leseratten sind allerdings nicht nur besonders fleißig, sondern im Durchschnitt auch sehr jung. „50 Prozent unserer Leser sind unter 18 Jahren“, sagt Ellen Keller-Bitzer. Das liegt unter anderem an einer Kooperation mit den Weilheimer Schulen, die seit Jahren gepflegt wird. Dass das Heranführen ans Lesen nicht nur statistisch erfolgreich ist, freut die Büchereileiterin besonders: „90 Prozent der Schüler sind auch aktive Leser“, sagt sie. „Das heißt, sie nutzen ihre Ausweise wirklich.“

Auch von den 95 Veranstaltungen, die 2013 in der Stadtbücherei stattgefunden haben, gehen die meisten aufs Konto der Schul-Kooperation. Dazu gehören Klassenführungen und Lesestunden.

Um die jungen Leser bemüht sich die Bibliothek aber auch noch auf andere Weise. „Letztes Jahr haben wir zum ersten Mal beim Sommerleseclub ,Heiß auf Lesen‘ mitgemacht, den es im Regierungsbezirk Stuttgart gibt“, erzählt Ellen Keller-Bitzer. Gleich 74 junge Bücherwürmer meldeten sich an und verschlangen den Lesestoff regelrecht. Insgesamt 691 Bücher wurden gelesen, das macht im Durchschnitt neun Bücher pro Kopf. Schummeln galt übrigens nicht: „Wir haben alle Kinder abgefragt, ob sie die Bücher wirklich gelesen haben“, so Keller-Bitzer. Auch dieses Jahr läuft die Aktion wieder. Rund 80 Kinder haben sich bereits angemeldet, die Tendenz ist steigend.