Mitgliederversammlung stimmt dem neuen Führungsmodell nach Testlauf einstimmig zu
BDS Kirchheim künftig mit Doppelspitze

Bettina Schmauder und Thomas Oßwald lenken künftig gemeinsam die Geschicke des Bundes der Selbstständigen (BDS) in Kirchheim. Nach einem einjährigen Testlauf wurde das neue Führungsmodell von der Mitgliederversammlung in der Naberner Zehntscheuer einstimmig beschlossen.

Kirchheim. Bettina Schmauder und Thomas Oßwald zur Seite stehen mit der Rechtsanwältin Ines Astrid Rayer (Öffentlichkeitsarbeit) und dem Immobilienfachmann Hans-Joachim Most (Kooperationen) zwei neu gewählte Vorstände. Das Vorstandsteam wird komplettiert durch Monika Kern (Veranstaltungen), Steffen Kernstock (Interne Kommunikation), Jochen Hummel (Finanzen) sowie Olaf Neumann (Schriftführer). Jürgen Gall wurde unter dem Beifall der über 70 Teilnehmer nach acht Jahren Vorstandstätigkeit verabschiedet.

„Ich kann Sie zu Ihrem aktiven Vorstand nur beglückwünschen“, begrüßte Kirchheims Bürgermeister Günter Riemer die Mitglieder und dokumentierte damit auch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmerverband und der Stadtverwaltung. Zwar knirsche es wohl manchmal, das Reiben trübe aber die Bereitschaft zur Kooperation in keinster Weise, so Riemer. Neben den gemeinsamen Aktivitäten in Bereichen der Bildung, berichtete er vom Vorhaben, mittelstandsfreundliche Kommune zu werden, den erfolgreichen Grundstücksverkäufen im Gewerbegebiet Kruichling, sowie den Planungen, die Gewerbeflächen im Bereich Hegelesberg zu erweitern.

Anschließend spannte Günter Riemer den Bogen zu den aktuellen Geschehnissen in Japan: Um die wichtigen Erkenntnisse möglichst positiv für Kirchheim umsetzen zu können, kündigte er die Bildung eines Energieeffizienznetzwerkes an, dem interessierte Unternehmen beitreten können. Wie sehr diese Initiative auf Interesse stieß, zeigt die Tatsache, dass sich am gleichen Abend bereits über 20 Unternehmen eingetragen haben. Interessierte können sich unter bm@kirchheim-teck.de anmelden.

In ihrem Jahresbericht konnten Bettina Schmauder und Thomas Oßwald auf eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten zurückblicken. Neben den Großveranstaltungen wie die BDS-Messe „High Teck“ und die Verleihung des Wirtschaftspreises stand das Jahr 2010 auch im Zeichen der Gründung der Projektgruppe „Jungunternehmerinner Forum“. Hervorgegangen aus dem Bestreben, den Netzwerkgedanken zu fördern, möchte der BDS auch für Existenzgründer und junge Unternehmerinnen und Unternehmer eine wichtige Anlaufstelle sein.

Neben den traditionellen gemeinschaftsfördernden Aktivitäten wie Golfturnier, Weinwanderung, Segelausflug, Skiausfahrt und Kultur­abend mit Bernd Gnann setzte sich der Vorstand des BDS aber auch kritisch mit der Erhöhung der Landesverbandsbeiträge und dem Verhältnis zum Landesverband auseinander. Darüber hinaus standen die Kirchheimer Lokalthemen Postplatz sowie Gewerbesteuererhöhung im Fokus der Diskussion. Die Akzeptanz und Vielzahl der Aktivitäten des BDS spiegeln sich nach Aussagen von Thomas Oßwald auch in der positiven Entwicklung der Mitgliederzahlen wider. So beläuft sich der Stand aktuell auf exakt 280 Mitglieder.

Im aktuellen Jahr stehen neben der politischen Arbeit, den Kooperationen mit anderen BDS-Ortsvereinen, dem City Ring und dem Unternehmerinnen-Netzwerk, vor allem die Themen Jungunternehmer, Ausbildung, Fachkräftesicherung und die Fortsetzung der Weiterbildungsreihe „Fit für die Zukunft – von Unternehmer für Unternehmer“ im Mittelpunkt der Vorstands- und Ausschussarbeit.

Auch für die Unternehmer mit Migrationshintergrund möchte der BDS Kirchheim ein wertvoller Ansprechpartner sein. Dafür soll in einem ers­ten Schritt das Gespräch zu den eigenen Mitgliedern dieser Gruppe gesucht werden. Ein Höhepunkt in diesem Jahr wird nach Dafürhalten von Oßwald und Schmauder wieder der BDS-Herbstempfang sein. Dort soll die erfolgreiche Vortragsreihe „Senior-Unternehmer berichten“ im Kirchheimer Schloss fortgesetzt werden.

Um die gesteckten Ziele auch erreichen zu können und nach der Beitragserhöhung durch den Landesverband entsprechend handlungsfähig zu sein, stimmten die anwesenden Mitglieder der vorgeschlagenen Beitragserhöhung auf 150 Euro ebenso zu wie den Anträgen zu Satzungsänderungen und dem Finanzplan.bs