Kirchheim. Zu Beginn der Jahreshauptversammlung der Feuerwehrabteilung Nabern begrüßte Abteilungskommandant Andreas Jakob die Gäste, darunter Ortsvorsteherin Susanne Jakob, einige Vertreter des Ortschaftsrates, Stadtbrandmeister Roland Schultheiß und seine Feuerwehrkameraden. Es folgte eine Schweigeminute für den verstorbenen Feuerwehrkameraden Fritz Gölz, der im Alter von 71 Jahren durch einen tragischen Verkehrsunfall ums Leben gekommen war.
Im Anschluss ließ Andreas Jakob das Jahr 2011 Revue passieren. Die Abteilung Nabern besteht derzeit aus 54 Feuerwehrangehörigen. Davon gehören 43 Frauen und Männer der aktiven Wehr, sieben Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr sowie vier Männer der Altersabteilung an.
Die Abteilung Nabern hatte im vergangenen Jahr 13 Einsätze, darunter fünf Brandmeldealarme im Industriepark, vier Kleinbrände, einen Hochwassereinsatz, einen Sturmschaden, eine Ölspur und eine technische Hilfeleistung. Bei den Kleinbränden handelte es sich unter anderem um einen Schuppenbrand in der Braike, um ein Feuer an der Grillstelle Oberer Wasen und um einen Baumbrand bei den Bächlesäckern, der durch Silvesterböller ausgelöst wurde. Besonders in Erinnerung blieb der Einsatz bei einem Segelflugzeugabsturz im Bereich der Gartenstraße/Flugplatz Nabern. Der Pilot hatte die Kontrolle über sein Fluggerät verloren und war direkt hinter dem Wohngebiet in ein Getreidefeld gestürzt.
Anschließend berichtete Andreas Jakob über das kameradschaftliche Geschehen wie den Kameradschaftsabend, den zweitägigen Ausflug nach Heidelberg, das Maibaumaufstellen, das Fußballspiel gegen die Jesinger Kameraden, den Familienwandertag, die Infofahrt zur Firma Bauder nach Stuttgart und den Festumzug zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Weilheim.
Es folgte der Bericht des Schriftführers Patrick Gölz. Er informierte über die Ausschusssitzungen des vergangenen Jahres.
Jugendfeuerwehrwart Michael Attinger bedankte sich in seinem Bericht bei seinem Stellvertreter Jörg Helfert und seinen Ausbildern für die gute Zusammenarbeit. Zu den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im Jahr 2011 gehörte das Sammeln der Christbäume mit anschließendem Funkenfest, eine 24-Stunden-Übung im April, die Altpapiersammlung im Juli und die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Bissingen. Im September hatte die Jugendfeuerwehr einen „JFW Actionday“ veranstaltet, um neue Mitglieder zu werben.
Günther Schwarz präsentierte anschließend den Kassenbericht. Traditionell übernahm Stadtbrandmeister Roland Schultheiß die Beförderung der Feuerwehrkameraden. Zum Feuerwehrmann beziehungsweise zur Feuerwehrfrau wurden Lukas Doll, Jakob Doll, Timo Frank und Mona Schuler befördert und zum Oberfeuerwehrmann Jörg Helfert und Patrick Mandoki. Frieder Maier wurde zum Hauptfeuerwehrmann ernannt. Oberlöschmeister wurde der stellvertretende Abteilungskommandant Markus Helfert. Abteilungskommandant Andreas Jakob wurde zum Brandmeister befördert.
Ortsvorsteherin Susanne Jakob betonte, dass für sie der Dienst bei der Feuerwehr die edelste Form des Ehrenamts sei. Sie wünschte den Feuerwehrleuten eine gute und gesunde Heimkehr von den Einsätzen. Auch der Stadtbrandmeister lobte das Engagement der Feuerwehr. Er erwähnte darüber hinaus die schweren Erdbeben sowie das Atomunglück in Japan und betonte, dass man gegen die Natur machtlos sei, was auch die Einsatzstatistiken widerspiegeln.
Außerdem berichtete er von der Übergabe der neuen Drehleiter für die Abteilung Kirchheim, die im Mai stattfinden wird. In der Gesamtfeuerwehr Kirchheim setze man künftig mehr auf den Nachwuchs – ebenso in der Abteilung Nabern durch die geplante Gründung der Kinderfeuerwehr. Der Stadtbrandmeister informierte über die Fahrzeugbeschaffungen der Feuerwehr Kirchheim und gab bekannt, dass ein Antrag für ein neues Löschfahrzeug gestellt wurde.pg