Neidlingen. „Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.“ Den Gedanken Jean-Jacques Rousseaus aufgreifend, kommt dem Thema Bildung im Programm der Neidlinger Landfrauen ein hoher Stellenwert zu.
Der Gestaltung des Neidlinger Zwetschgenmarktes am 21. September wissen sich die Landfrauen seit 40 Jahren besonders verantwortlich. Am 25. September steuern sie den Garten von Marianne Gekeler in Böhringen an, deren Lieblingsbeschäftigung die Gestaltung ihres Gartens ist und die ihre Gartenpforte für die Landfrauen öffnet. Zu einem Bericht aus Berlin mit dem Bundestagsabgeordneten Michael Hennrich aus Kirchheim mit einer anschließenden Frage- und Diskussionsrunde wird auf 9. Oktober um 19.30 Uhr eingeladen. Im Hesse-Jahr 2012 plaudert Irmgard Förch aus Stuttgart am 23. Oktober über Hesses Lyrik und Kurzprosa „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“.
Ein Highlight der besonderen Art wird die Begegnung am 5. November um 19.30 Uhr in der Kreissparkasse Kirchheim mit der Primaballerina Professor Dr. Marcia Haydée sein, bei der sie aus ihrem reichen künstlerischen Leben und über ihre einmalige Karriere sprechen wird.
Zur Besichtigung mit Brezelschlingen beim „Becka-Beck“ fahren die Landfrauen am 13. November nach Böhringen. Einen vorweihnachtlichen schwäbischen Abend gestaltet Dr. Gerhard Raff aus Stuttgart am 11. Dezember um 19 Uhr im Erkenbergzimmer der Reußensteinhalle.
Ein „ganzheitliches Gedächtnistraining“ bildet am 22. Januar den Auftakt ins neue Jahr mit Ute Geffers-Kleinbach.
Einmal kulinarisch verwöhnen lassen sich die Neidlingerinnen am 5. Februar um 9.30 Uhr, wenn bei einem gemeinsamen Frühstück im renovierten Haberhaus in Schopfloch Klauss Schweisser über „Handreflexzonen-Massage“ informiert.
Bereits am 26. Februar wird das obligatorische Veilchen- und Brunnenfest gefeiert. Dazu ist Heide Pavlic mit dem Thema „Alter – Ruhezeit?“ eingeladen.
Passend zum Jahresthema des Landfrauenverbandes Baden-Württemberg „Leben ist mehr wert – Essen schafft Gemeinsamkeit“ referiert Edeltraud Hofstetter am 12. März über das Thema „Essen mit Freude“. Die Mitgliederversammlung findet am 19. März statt und das Girlandenbinden für die Dorfbrunnen ist auf den 21. März terminiert.
Dr. Karin de la Roi-Frey spricht am 9. April das spannende Thema „Weiblich und patent“ an. Die hochsensible Thematik „Werbung und Lebensmittelkennzeichnung“ nimmt am 23. April Monika Klaus unter die Lupe.
Der immer gerne wahrgenommene Tagesausflug mit sehenswertem Ziel findet am 7. Mai statt. Ein „Lindenhock“ bei der von den Landfrauen bereits vor Jahrzehnten gespendeten Linde am Beginn des Weges zum Wasserfall rundet am 4. Juni das Programm ab.rr