Lk. Die Kinder sollen den Tag ihrer Kommunion oder Konfirmation als etwas Besonderes in Erinnerung behalten. Eine Checkliste hilft bei der Planung des Festes. Für die Anmeldung des Kindes zur Zeremonie sind Unterlagen wie die Taufurkunde mitzubringen. Im Zuge dessen erhalten die Eltern weitere Informationen, wie sich die Vorbereitungszeit für das Kind gestaltet. Findet nach der Zeremonie die familiäre Feier in einer externen Location statt oder soll ein Catering das Essen liefern, sind frühzeitige Reservierungen erforderlich. Räume der Gemeinde, Restaurants und andere Räumlichkeiten sind schnell ausgebucht. Dasselbe gilt für die Reservierung von Hotel- oder Pensionszimmern. Da der Gottesdienst oft für den Vormittag anberaumt ist, bietet sich eine Feier mit Mittagessen und Kaffeetafel im Anschluss an. Familien, die zu Hause feiern, sollten sich über die Anzahl von Sitzmöbeln und Geschirr Gedanken machen und gegebenenfalls ein Festzelt für den Garten mieten. Stehen Location und Ablauf der Feier fest, werden die Einladungskarten verschickt. In vielen Gemeinden ist es Teil der Vorbereitung, dass die Kinder die Kerzen zur Kommunion mit Symbolen wie Alpha und Omega, Tauben oder Weinreben selbst gestalten. Ausgewählte Läden für Bastelbedarf halten spezielle Bastelsets bereit. Der Kauf des Outfits sollte einige Zeit im Voraus erfolgen. Es kann ratsam sein, die Schuhe einzutragen, damit es an dem besonderen Tag nicht zu Schmerzen an den Füßen kommt. Aufgrund der Vorbereitung für die Konfirmation und Kommunion in vielen Familien wird eine frühzeitige Terminreservierung in einem Friseursalon notwendig genauso wie eventuell ein Probetermin für eine Hochsteckfrisur. Das Kind ist die Hauptperson beim Fest. Es freut sich über kindgerechte Aktivitäten bei der Feier oder andere eingeladene Kinder.
Checkliste für eine gelungene Feier
