Langfristige Sicherheit für die Arbeitsplätze erhofft – Gründerfamilien halten weiterhin Anteile
Chequers Capital übernimmt Mehrheit bei Metabo

Lange hat man bei Metabo nach einem Investor gesucht. Jetzt wird der Finanzinvestor Chequers Capital im Wege einer Kapitalerhöhung die Mehrheit beim Elektrowerkzeughersteller übernehmen.

Nürtingen. Darüber hinaus wird sich auch das Management-Team um den Vorstandsvorsitzenden Horst W. Garbrecht und Finanzvorstand Eric Oellerer am Unternehmen beteiligen. Dem Metabo-Management-Board gehören sieben Direktoren an. Damit sind auch die erste und die zweite Führungsebene am Unternehmen beteiligt. Die restlichen Anteile bleiben im Besitz der drei Gründerfamilien, bislang alleinige Anteilseigner. Details über die Höhe der Anteile werden nicht bekannt gegeben Die Kartellbehörden müssen noch zustimmen. Im Mai 2011 hatte man bei Metabo mit der Suche nach einem Investor begonnen. Ziel war, das Eigenkapital zu stärken und das Wachstum sowie Investitionen in neue Produkte zu finanzieren. „Wir wollten nicht irgendeinen Investor, wir wollten den richtigen“, so Vorstandschef Garbrecht: „Diesen haben wir mit Chequers Capital gefunden.“

Mit dem Einstieg des Finanzinvestors sei das Kapitel der Restrukturierung von Metabo abgeschlossen. „Wir haben das Unternehmen erfolgreich restrukturiert und parallel eine strategische Neuausrichtung eingeleitet, die zwischenzeitlich am Markt immer besser greift“, erklärt Garbrecht: „Mit dem frischen Wachstumskapital können wir in Marke und Märkte investieren und stärken zugleich unsere Bilanz.“

Ein entscheidendes Argument für Chequers Capital sei gewesen, „dass dieser Investor den Mittelstand versteht und uns ganz klar signalisiert hat, dass er die eingeschlagene Strategie voll mitträgt“, so Finanzvorstand Eric Oellerer. Für die Mitarbeiter am Stammsitz in Nürtingen werde sich nichts ändern. Alle Vereinbarungen gälten zu 100 Prozent weiter.

Chequers Capital wurde 1973 in Paris gegründet und ist nach eigenen Angaben einer der ältesten strategischen Investoren Europas. Seit zwei Jahren hat das Unternehmen eine Niederlassung in München. Metabo ist die vierte Beteiligung in Deutschland. Chequers Capital hat Anteile am Kabelnetzbetreiber DTK Deutsche Telekabel und an der Silver Care Holding (stationäre Altenpflege). 2011 erfolgte der Einstieg bei Cordenka, einem Hersteller von Rayon-Fasern für Hochgeschwindigkeitsreifen. Die Gruppe verwaltet Fonds mit einer Gesamtkapitalausstattung von 1,9 Milliarden Euro.

Der Verlust der Beteiligungsmehrheit wird von den Metabo-Gesellschafterfamilien mitgetragen. „Wir haben gemeinsam mit dem Management einen Investor gesucht, mit dem Metabo auch hier am Nürtinger Stammsitz eine langfristige Zukunft hat“, erklärt Hans-Joachim Rauch als Vertreter der Gesellschafterfamilien: „Metabo hat als Familienunternehmen eine lange Tradition. Aus diesem Grund fühlen wir uns natürlich dem Unternehmen verpflichtet, und daher halten die Gründerfamilien weiterhin Anteile.“

Die Mitarbeiter in Nürtingen wurden in einer Betriebsversammlung informiert. Sie seien in erster Linie erleichtert, dass die Ungewissheit jetzt vorbei sei, wer der neue Eigentümer werde und was dieser vorhabe, schildert Betriebsratsvorsitzender Ulrich Büttner. Es überwiege die Überzeugung, dass es sich beim Investor um ein solides Unternehmen mit hehren Absichten handle.

Sieghard Bender, 1. Bevollmächtigter der IG Metall im Kreis Esslingen, sieht den Einstieg des Investors als richtigen Schritt: „Wir haben diesen Prozess von Anfang an unterstützt. Metabo hat jetzt Mittel für Investitionen, das war notwendig.“ Nach schwierigen Jahren in der Krise und enormen Anstrengungen der Belegschaft bringe die neue Gesellschafterstruktur Metabo zusätzliche Stabilität und damit langfristige Sicherheit für die Arbeitsplätze. Nicht erfüllt sei allerdings bislang die Forderung der Gewerkschaft nach einem Sitz für die Arbeitnehmer im künftigen Aufsichtsrat: „Das wäre ein gutes Zeichen an die Belegschaft.“

Auch Baden-Württembergs Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid hat sich gestern in einer Pressemitteilung zu der Metabo-Übernahme geäußert: „Ich bin froh, dass Unternehmen und Beschäftigte am Stammsitz in Nürtingen nun eine langfristige Perspektive haben. Denn Metabo ist ein weltweit erfolgreiches Unternehmen mit starkem regionalem Bezug und langer Tradition.“

Metabo beschäftigt weltweit 1 700 Mitarbeiter, in Nürtingen sind es rund 1 000. Für das Jahr 2011 hatte das Unternehmen vor Kurzem gute Zahlen vorgelegt. So stieg der Umsatz um sieben Prozent auf 241 Millionen Euro. Das Ergebnis habe im Vergleich zum Vorjahr überproportional gesteigert werden können.