Daobadiecht
Wer am Sonntag „em Daobadiecht“ zum Einkaufen geht, steht in aller Regel vor verschlossener Tür. Wer „em Daobadiecht“ ein Spiel gewinnt, ist zwar ein Glückspilz, gilt allerdings auch als unverdienter Sieger. Was im Schwäbischen „em Daobadiecht“ geschieht, ist grundsätzlich wenig oder gar nicht durchdacht, geschieht unbewusst oder ist das Resultat gewaltigen Dusels oder zumindest glücklicher Fügung. Notorische Morgenmuffel, die beim Ankleiden in der Früh Konzentrationsschwäche zeigen, müssen dann bekennen: „Heit früah hau i em daubadiecht ’s Hemad henderschefiar azoga.“