1925 im Aufschwung der Weimarer Republik als Reichsausschuss für Lieferbedingungen gegründet, sichert das „Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung“ bis heute mit Gütezeichen unter der Abkürzung RAL die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in Deutschland. Das Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Verwaltung“ wurde durch Kommunen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg entwickelt. Im Jahr 2006 gründeten die beteiligten Kommunen zur Umsetzung der Gütesicherung und Organisation der Zertifizierung eine Gütegemeinschaft. Alle Kommunen, die eine Zertifizierung nach RAL anstreben, müssen Mitglied dieser Gütegemeinschaft sein und die festgelegten Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen sowie durch Eigen- und Fremdüberwachungen nachweisen, dass die Kriterien auch eingehalten werden. Das RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Verwaltung“ prüft die Leistungsfähigkeit kommunaler Verwaltungen anhand von 14 eindeutig messbaren Kriterien. Diese stellen klare Anforderungen an Dauer und Umfang der Verwaltungsleistung bei Anträgen und Anfragen von mittelständischen Unternehmen. Die alle zwei Jahre anstehende Fremdüberwachung wird von der TÜV Nord Cert GmbH vorgenommen. Weitere Informationen zum RAL-Gütezeichen gibt es auf der Webseite der Gütegemeinschaft www.gmkev.de.rob
Das RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“