Owen. Im Namen der Stadtverwaltung und des Gemeinderats überreichte die Bürgermeisterin im Beisein von Kreisbrandmeister Bernhard Dittrich, Pfarrer Ekkehard Graf und den Firmenvertretern von Mercedes Benz und dem Autohaus Russ, Stefan Heymann und Hansjörg Russ, feierlich die Schlüssel für den neuen MTW mit Allradantrieb. „Es ist besser, wenn acht Menschen rechtzeitig an einem Brandort ankommen, als wenn gar niemand ankommt“, zitierte Bürgermeisterin Grötzinger eine Aussage von Kommandant Markus Taxis aus einer der zahlreichen vorangegangenen Gemeinderatssitzungen. „Wenn man in Not ist, dann braucht man nun mal jemanden, der einem zu Hilfe eilt. Und ich denke, wir haben uns richtig entschieden, denn jetzt haben wir hier ein Fahrzeug, das optimal ausgestattet ist mit allen technischen Voraussetzungen zum Schutz und zur Sicherheit von uns Owenern.“
Auch Pfarrer Ekkehard Graf begrüßte die Anschaffung des Fahrzeugs zum Wohle der Gemeinde. „Als wir vor zehn Jahren unser Löschfahrzeug Nr. 16 in Dienst stellen durften, da war ich noch als Pfarrer dabei“, erklärte er lächelnd. „Mittlerweile bin ich aber auch selbst aktiver Feuerwehrmann, immerhin im Rang eines Truppmanns.“ Seiner Hauptprofession als Pfarrer treu bleibend, sprach er gemeinsam mit allen Anwesenden ein Gebet für das Fahrzeug und seine Feuerwehrkameraden.
Feuerwehrkommandant Markus Taxis bedankte sich im Namen aller Feuerwehrkameraden für den neuen Mannschaftstransportwagen. „Wir alle sind sehr froh und dankbar, dass der Gemeinderat dem Kauf dieses neuen Fahrzeugs trotz finanziell schwieriger Zeiten zugestimmt hat. Wir wissen dieses Vertrauen und die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit sehr zu schätzen.“ Er versicherte den Anwesenden: „Der MTW wurde nicht für uns als Spielzeug gekauft, sondern zum Wohl der Einwohnerschaft dieser Stadt.“
Außer der offiziellen Schlüsselübergabe umfasste das Programm rund um das Owener Feuerwehrhaus neben dem morgendlichen Frühschoppen und einem Konzert der Jugendkapelle des Musikvereins Owen auch eine ganztägige Fahrzeug- und Geräteschau mit regelmäßigen Vorführungen, einer Schauübung der Jugendfeuerwehr sowie eine Spielstraße für die kleinen Besucher.