„Waldfühlprogramm“ soll das Ökosystem Wald für Bürger erlebbar machen
Der Wald spricht alle Sinne an

Eine Wildkochshow im Wald, Kletterkurse und Baumpflanzaktionen: Mit solchen und vielen weiteren Angeboten, die im Rahmen des „Waldfühlprogramms“ stattfinden, wollen die Förster im Landkreis Esslingen die Bürger in den Wald locken.

Kreis Esslingen. Im Internationalen Jahr der Wälder, das die Vereinten Nationen kürzlich ausgerufen haben, können auch die Bürger im Landkreis Esslingen an vielen Führungen und Aktionen im Wald teilnehmen. Diese Angebote haben Landrat Heinz Eininger, Forstamtsleiter Felix Reining, Waldpädagogin Elke Rimmele-Mohl und Joachim Schweizer, Revierförster für Reichenbach und Lichtenwald, in der Forsthütte an der Bannmühle vorgestellt.

Landrat Eininger betonte die vielfältigen Funktionen des Waldes, der im Ballungsraum eine bedeutende Klimafunktion wahrnimmt, den Rohstoff Holz hervorbringt und den Menschen als Naherholungsraum dient. „Wir wollen diese Funktionen sichtbar machen und zeigen, dass der Wald mit dem alltäglichen Leben eng verknüpft ist“, sagte Heinz Eininger. Aufgabe der Förster, für die die Führungen auch ein Stück weit Öffentlichkeitsarbeit sind, sei es, die Nachhaltigkeit zu sichern, und zwar im ökologischen und ökonomischen Sinne. Im Landkreis Esslingen sind rund 30 Prozent der Gesamtfläche bewaldet, nämlich 20 000 Hektar. Allein 1 000 Hektar sind Waldschutzgebiet.

Im Jahr des Waldes will der Landkreis zum einen auf die Bedeutung des Waldes für die Kultur aufmerksam machen. „Ohne Wald gäbe es kein Papier für Zeitungen oder Bücher“, sagte Heinz Eininger. Die Wanderausstellung „Waldkultur“, die in verschiedenen Wäldern des Kreises zu sehen sein wird, macht Spaziergänger da­rauf aufmerksam.

Mit dem Waldfühlprogramm hingegen wollen die Förster des Landkreises Emotionen für den Wald wecken. Über 40 Führungen und Veranstaltungen haben die Mitarbeiter der Forstämter auf die Beine gestellt. „Ziel der Aktionen ist es, den Wald in seiner ganzen Vielfalt zu zeigen“, sagte Elke Rimmele-Mohl. So könnten Teilnehmer den Wald zu verschiedenen Tageszeiten erleben, zum Beispiel bei vogelkundlichen Führungen am frühen Morgen oder einem Nachtspaziergang. Angesprochen seien Menschen aller Generationen, von Kindergartenkindern über Grundschulkinder und Jugendliche bis hin zu älteren Menschen. Für die ganz Kleinen gibt es beispielsweise die „Führung mit der Waldmaus“, die am Sonntag, 18. September, in Esslingen-Berkheim stattfindet. Jugendlichen wird ein Kletterkurs mit dem Titel „Hoch hinaus“ angeboten, der am Samstag, 28. Mai, in Neuhausen/Wolfschlugen beginnt. Auch für Gehbehinderte, die im Rollstuhl sitzen, gibt es eine Führung, und zwar am Samstag, 24. September, ebenso in Neuhausen/Wolfschlugen.

Das Waldfühlprogramm liegt in allen Rathäusern im Landkreis aus. Außerdem steht es online auf www.landkreis-esslingen.de. Für alle Führungen ist eine Anmeldung erforderlich, und zwar unter der Telefonnummer 07 11/39 02 14 50. Gutes Schuhwerk wird empfohlen, da die befestigten Wege streckenweise verlassen werden.