Gemeinde Dettingen beteiligt sich nicht an der Neckar-Netze GmbH & Co. KG
„Die Versorgung ist gesichert“

Dettingen beteiligt sich nicht an der Neckar-Netze GmbH & Co. KG. Der Gemeinderat ist sich darin einig, dass es nicht Aufgabe der Kommune ist, ein Stromnetz zu betreiben.

Dettingen. Wie bereits mehrfach berichtet, laufen zum Ende des Jahres die Konzessionsverträge der Kommunen aus. Der Dettinger Gemeinderat hatte deshalb in seiner Sitzung am 2. Juli beschlossen, den Konzessionsvertrag ab dem Jahr 2013 für eine Laufzeit von weiteren 20 Jahren mit dem bisherigen Vertragspartner, der EnBW, abzuschließen. Dieser Vertrag lässt als Option zu, dass sich die Gemeinde an der Neckar-Netze GmbH & Co. KG beteiligen kann. Und genau darum ging es nun in der vergangenen Sitzung.

„Wir müssen darüber entscheiden, ob sich die Gemeinde am Netz als Eigentümer beteiligt“, sagte Bürgermeister Rainer Haußmann. Kämmerer Jörg Neubauer informierte die Räte darüber, dass eine Beteiligung mit 100 000 Euro Eigenkapital grundsätzlich möglich wäre, verwies aber gleichzeitig auf die großen Investitionen, die vor allem bei den Kindertageseinrichtungen auf die Gemeinde zukommen.

„Die Aufgaben einer Kommune sind andere. Die Versorgung ist gesichert. Deshalb sehen wir keine Notwendigkeit, hier einzusteigen“, sagte Hermann Pölkow von der SPD-Fraktion. Er äußerte außerdem die „Angst vor einer Zersplitterung der Netze“. „Für große Städte kann eine Beteiligung interessant sein. Aber das gilt nicht für Dettingen.“ Manfred Diez von der CDU/Freie Wählervereinigung pflichtete ihm bei: „Das Geld, das wir in die Beteiligung stecken würden, fehlte dann an anderer Stelle.“

Einstimmig wurde schließlich beschlossen, dass sich die Gemeinde nicht an der Neckar-Netze GmbH & Co. KG beteiligt.