Starke Wirtschaft
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kirchheim unter Teck

pm. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kirchheim unter Teck ist mehr als nur eine Institution – als Ansprech- und Servicepartner mit Lotsenfunktion unterstützt die Stabsstelle Unternehmen und Gewerbetreibende mit einem breiten Leistungsangebot, sich erfolgreich zu entwickeln und zu wachsen.

Vielfältiges Angebot für Unternehmen

Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung zur Unternehmensgründung, Unterstützung bei der Standortsuche, im Flächenmanagement bis hin zur Vermittlung von Fördermöglichkeiten. Dank der intensiven Vernetzung mit anderen Wirtschaftsförderungen und kreisweiten Institutionen im Landkreis sowie insbesondere der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart kann branchen- und themenübergreifend weitergeholfen und von Best Practices profitiert werden.

Wichtiger Bestandteil der Arbeit ist der gelebte Kontakt in die Wirtschaft sowie das Angebot an verschiedenen Netzwerkveranstaltungen. Durch Unternehmensbesuche erhält die Wirtschaftsförderung Einblick in die Bedürfnisse und individuellen Herausforderungen der Unternehmen. Ein Highlight der Aktivitäten ist die Veranstaltungsreihe „OB trifft Wirtschaft“, bei der der Oberbürgermeister direkt mit den Unternehmern ins Gespräch kommt. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Anliegen und Ideen direkt einzubringen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Diese Dialoge sind ein wichtiger Bestandteil der Strategie, um die Bedürfnisse der Wirtschaft in Kirchheim unter Teck zu erkennen und zu adressieren.

Darüber hinaus werden auch gezielte Angebote zu branchen- und fachspezifischen Themen vermittelt, wie beispielsweise das betriebliche Mobilitätsmanagement. Dieses Angebot hilft Unternehmen, ihre Mobilitätsstrategien zu optimieren und umweltfreundliche Alternativen zu fördern. So kann neben der Effizienzsteigerung auch zur Nachhaltigkeit in der Region beigetragen werden.

Weitere Angebote sind der Führungskräfte-Circle, der an vier Terminen pro Jahr im Rahmen eines lunch & learn Impulse zu verschiedenen Themen liefert. Im Rahmen des landkreisweiten Projekts „Digital.FutureES“ erhalten Unternehmen eine Plattform für den Transfer von Wissen, Erfahrungen und Ideen mit besonderem Fokus auf zukünftig relevantes Verständnis der Informationstechnologie und datengetriebener Wertschöpfung.

Unterstützung für Neugründungen und bei der Unternehmensnachfolge

Ein wichtiger Pfeiler für das Wachstum und den Bestand der Kirchheimer Wirtschaft stellt die Neu- und Ausgründung von Unternehmen sowie die Unterstützung bei der Unternehmensnachfolge dar. Die Unterstützung läuft über die interkommunale Initiative „MachES“. Das Informationsangebot für Gründer reicht dabei von den ersten Schritten der Gründung bis hin zur Unterstützung bei Hürden und fachspezifischer Weiterbildung. Besonders erfreulich ist der finanzielle Beitrag, den die Wirtschaftsförderung bis Ende 2026 für jeweils vier Gründungen pro Jahr leisten kann: Neugründungen von Unternehmen werden mit einem Mietkostenzuschuss in Höhe von 250,00 Euro unterstützt. Die Bewerbung erfolgt unbürokratisch per Onlineformular. Auch für die Unternehmensnachfolge stehen individuelle Sprechtage zur Verfügung, die landkreisweit angeboten werden. Auch hier ist das Angebot branchenübergreifend und selbstverständlich kostenfrei. Alle Infos finden Sie auf www.maches.info und auf der kommunalen Seite www.kirchheim-teck.de/maches.

Gewerbetreibende

Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt einer attraktiven Innenstadt leistet die Wirtschaftsförderung durch das innerstädtische Leerstandsmanagement. Die Veränderungen bei der Vermietung innerstädtischer Gewerbeimmobilien und Leerstände werden regelmäßig erfasst und auf der Homepage veröffentlicht. Darüber hinaus unterstützt die Wirtschaftsförderung durch ihre Vernetzung, Interessenten und Anbieter von Gewerbeflächen zusammenzubringen.

Zur Förderung von Veranstaltungen und Aktionen in Kirchheim arbeitet die Wirtschaftsförderung eng mit dem Bund der Selbstständigen Kirchheim unter Teck e.V. (BDS) und dem City Ring Gemeinschaft Kirchheim Handel e. V. zusammen und steht in regelmäßigem Austausch.

Gewerbegebiete

Die Gewerbegebiete sind ein starkes Rückgrat unserer Wirtschaft. Um diese Ressource zu stärken, ist die Verbindung in die Gewerbegebiete wie auch innerhalb der Gewerbegebiete besonders wichtig. Austausch und Vernetzung werden mit Standortdialogen, die in Form von Unternehmerfrühstücken ab dem 09.04.2025 in jedem Gewerbegebiet stattfinden, gestärkt. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform, um Ideen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und Kooperationen zu fördern.

Zudem setzt sich die Wirtschaftsförderung aktiv für die Vernetzung innerhalb der Gewerbegebiete ein, um Synergien zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.

Seitens der Unternehmen kommt bei der Wirtschaftsförderung eine große Nachfrage nach Gewerbeflächen an. Diese setzt sich einerseits aus bereits angesiedelten Unternehmen zusammen, die aufgrund des Strukturwandels in Automobilindustrie und Maschinenbau zusätzliche Flächen benötigen, als auch neuen Unternehmen, die sich in der Wirtschaftsregion Stuttgart ansiedeln möchten. Sollte es verfügbare Flächen innerhalb der Gewerbegebiete geben, steht die Wirtschaftsförderung gerne als Vermittler zur Verfügung, um Interessenten und Nachfrager zusammenzubringen. Die Flächen sind ein wertvolles Gut für die wirtschaftliche Entwicklung Kirchheims. Die Wirtschaftsförderung lädt ein, sich aktiv an der Gestaltung der Wirtschaftslandschaft zu beteiligen. Gemeinsam können neue Perspektiven geschaffen und die Attraktivität der Stadt als Wirtschaftsstandort weiter gesteigert werden. Auch die Vermarktung des neuen Gewerbegebiets Bohnau-Süd wird von der Wirtschaftsförderung koordiniert und Anfragen auf einer Interessentenliste vorgemerkt.

Zentrale Anlaufstelle für wirtschaftliche Belange

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kirchheim unter Teck fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und Stadtverwaltung und bietet Unterstützung in allen unternehmerischen Anliegen. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen sowie die Anmeldung zum Newsletter sind auf der Homepage der Stadt Kirchheim unter Teck in der Rubrik Wirtschaft & Bauen (Wirtschaftsförderung | Stadt Kirchheim unter Teck) verfügbar. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in die Datenbank einzutragen oder das kostenfreie Branchenbuch der Stadt Kirchheim unter Teck zu nutzen. Für direkte Anfragen steht die Wirtschaftsförderin Saskia Klinger unter wifoe@kirchheim-teck.de oder 0 70 21  / 50 22 75 zur Verfügung.