Lenningen. Eine große Anzahl von Besuchern folgte der Einladung zu diesem Konzert. Für den Liederkranz Oberlenningen ging damit auch eine Ära unter der Leitung von Dirigenten Andreas Frank zu Ende. Die Messe von Hans Leo Hassler war das Abschiedskonzert des Chores von seinem Chorleiter.
Die Vorsitzende Ilse Abraham erklärte, dass das Konzert im Zeichen von Hans Leo Hassler steht. Der Komponist lebte von 1564 bis 1612. Somit war der Abend auch Anlass, seines 400. Todesjahres zu gedenken.
Das Blechbläserquartett des Musikvereins Unterlenningen unter der Leitung von Alexander Weis eröffnete das Programm mit der Canzona „Nun fanget an“. Die vier Musiker erfüllten mit ihren Trompeten und Euphonium die Kirche mit vollem Klang. Danach gab der Chorleiter des Liederkranzes Oberlenningen eine kurze Einführung in die Kompositionen der Messe „Missa Super Dixit Maria“ von Hassler, welche der Liederkranz a cappella vortrug. Hans Leo Hassler verband in vollendeter Weise den Einfluss der italienischen Musik mit den Elementen der deutschen Tradition in einem eigenen Stil. Für die Sängerinnen und Sänger war es schon beim Erlernen der Stücke beeindruckend, wie vielfältig und anspruchsvoll Hassler damals schon komponierte.
Mit viel Einfühlungsvermögen und Können brachte der Chor die sechs Teile der Messe zu Gehör. Zwischen den Stücken folgten drei Psalmlesungen. Diese Messe, welche durch den wechselnden Rhythmus jedes der Stücke interessant machte, zog die Zuhörer in ihren Bann.
Nach dem ersten Teil folgte eine kurze musikalische Unterbrechung. Ilse Abraham nahm zwei Ehrungen vor: Für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde die aktive Sängerin Wilma Huber ausgezeichnet, für 40 Jahre Treue zum Verein Hilde Häderle.
Das Blechbläserquartett des Musikvereins Unterlenningen begeisterte im zweiten Teil mit dem Vortrag „Romantische Skizzen op 67“, bestehend aus vier Teilen, von Richard Zettler. Auch hier beeindruckte die Vielseitigkeit und die brillant vorgetragene Musik die Zuhörer. Danach folgte eine „Canzona in G“ von Hans Leo Hassler.
Der Konzertabend wurde abgerundet durch den gemeinsamen Auftritt des Chores und des Bläserquartetts mit den Chorälen „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ von Johann Sebastian Bach und „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ von Johann Georg Herzog. Die Darbietungen des Chores und der Musiker wurden mit großem Beifall belohnt.
Zum Schluss wurde der Chorleiter Andreas Frank offiziell von Ilse Abraham verabschiedet. In ihrer Rede hob sie hervor, dass er mit seinem hohen musikalischen Fachwissen und seinem Einfühlungsvermögen in den vergangenen neuneinhalb Jahren den Liederkranz Oberlenningen geführt und der Chor ein achtbares musikalisches Niveau erreicht hat. Andererseits hat auch der Chor sein Leben in diesem Zeitabschnitt mitbegleitet: vom Studenten zum Lehrer und Familienvater. Der Umzug der Familie Frank macht es nun durch die räumliche Entfernung leider nicht mehr möglich, nach Oberlenningen zu kommen. Sowohl Andreas Frank als auch die Chormitglieder bedauern dies. Ein Rosenbäumchen soll ihn an die Zeit in Oberlenningen erinnern.
Zum Ausklang dieses eindrucksvollen Konzertabends wurden Mitwirkende und Besucher zu einem Ständerling ins evangelische Gemeindehaus eingeladen.