Infoartikel
Eine große Rolle spielen das Alter und die Profiltiefe der Winterreifen

Bei Winterreifen schreibt der Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter vor, informiert Karl Bossler von der Innung des Kraftfahrzeug-Gewerbes Nürtingen-Kirchheim. „Unsere Empfehlung aus Sicherheitsgründen ist aber eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern.“ 

Auch das Alter der Winterreifen spiele eine große Rolle: Sechs Jahre alte Reifen sollte man austauschen, rät Bossler. „Denn die Gummimischung wird mit der Zeit hart, dann ist der Grip bei tiefen Temperaturen schlechter.“ 
Beim Kauf von Winterreifen sei es wichtig, auf das Produktionsdatum zu achten, ergänzt Karl Bossler. Dieses lasse sich mithilfe der sogenannten DOT-Nummer auf der Reifenaußenseite ermitteln: Die ersten beiden Ziffern stünden für die Produktionswoche und die letzten beiden für das Jahr. 

Karl Bossler hält es generell für besser, Mittelklasse-Winterreifen zu kaufen, die man bei einer Profiltiefe von 4 Millimetern austauscht, anstatt auf die Hochklasse-Variante zu setzen, die man dann bis 1,6 Millimeter herunterfährt. 
In Deutschland gelte die situative Winterreifenpflicht, informiert Bossler weiter. Das heißt, dass man bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Winterreifen unterwegs sein muss. Tut man dies nicht, drohen 40 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg, sagt Matthias Bellmer von der Polizeidirektion Esslingen. Behindert man darüber hinaus andere Verkehrsteilnehmer, seien 80 Euro fällig; gefährdet man jemanden, werde man mit 100 Euro zur Kasse gebeten, und passiert ein Unfall, erhöhe sich das Bußgeld auf 120 Euro. Hinzu komme jeweils ein Punkt in der Verkehrssünderdatei. Karl Bossler spricht sich dafür aus, dass die Polizei in Bezug auf Winterreifen konsequenter kontrollieren sollte.

Wann Autobesitzer die Reifen wechseln sollen, hänge grundsätzlich vom Wetter ab, ergänzt Bossler. Die Empfehlung der Kfz-Innung laute aber: Von Mitte Oktober bis April sollte man mit Winterreifen fahren. Übrigens: Auch Ganzjahresreifen erfüllen ihren Zweck, sagt Bossler. „Allerdings ist ihre Wintertauglichkeit geringer.“ Wer also zum Beispiel viel auf der Alb unterwegs ist, sollte besser auf Winterreifen setzen.alm