Kirchheim. Was ist in all den Jahren nicht alles schon in Kirchheim über die Großleinwand gesegelt: Der durchgeknallte Captain Jack Sparrow war da, das goldige Mädchen mit dem Perlenohrring, der junge Che, Stasi-Spitzel Ulrich Mühe, Johnny Cash, die Rolling Stones, Indiana Jones, Harry Potter, die Sch‘tis, der Vorleser, die Päpstin und ein echter Filmproduzent: Fabian Maubach, der den preisgekrönten Newcomer-Film „Das Lied in mir“ produzierte. Und nun, im zehnten Jahr des Kirchheimer Sommernachtskinos, bringt Veranstalter Reimund Fischer in der 25. Kinonacht eine alte Kulttruppe in die Teckstadt – „Dr. Frank N. Furter“ und die „Rocky Horror Picture Show“. Die Kinofassung des irren Kultmusicals um den aufregenden Transvestiten Frank N. Furter und sein Geschöpf Rocky Horror von Richard O’Brien wird seit seiner Premiere 1975 von einer enthusiastischen und konsequent mitsingenden Fangemeinde immer wieder frenetisch und standhaft gefeiert. Erwartet werden, wie das so üblich ist bei „Rocky Horror“, hunderte größtenteils verkleidete Zuschauer, die auf den Stühlen ihre Show zur Show feiern.
Doch bevor die kultige Show das schrille Finale des 10. Kirchheimer Sommernachtskinos einläutet, feiert die Stadt ihre Ehrenamtlichen. Passend zum die Menschen verbindenden Einsatz Kirchheimer Bürger lädt Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker zum Film „Ziemlich beste Freunde“ ein. Der französische Sensationshit ist mit Abstand nicht nur der erfolgreichste Film in der Geschichte des Senator Film Verleihs, sondern auch der erfolgreichste französische Film, der seit 1990 in Deutschland in den Kinos lief.
Die Stadt Kirchheim hat für den Film „Ziemlich beste Freunde“, mit dem das Sommernachtskino am Donnerstag, 11. August, startet, 600 Karten gekauft, um sie an die Ehrenamtlichen der Teckstadt als kleines Dankeschön weiterzureichen. An der Abendkasse sind noch weitere rund 400 Karten erhältlich. Doch wer an diesem ersten Filmabend wegen Überfüllung nicht zum Zuge kommt, muss sich nicht grämen. „Ziemlich beste Freunde“ läuft im Sommernachtskino noch zwei Mal (siehe Programmkasten).
Auch die kleinen Cineasten kommen wieder auf ihre Kosten beim „Kinder Kirche Kino“-Festival in der Martinskirche: Am 16. und 17. August werden um 16 Uhr die beiden prämierten Filme „Azur und Asmar“ sowie „Stella und der Stern des Orients“ gezeigt. Der Eintritt für die Kinder ist frei. Einlass ist um 15.30 Uhr. Im Anschluss daran geht Pfarrer Jochen Maier mit den Mädchen und Buben in der Kirche auf Schatzsuche.
Auch in diesem Sommer ist Reimund Fischer auf die Mitmachaktion von Palmenfreunden angewiesen – diese kontaktieren den Veranstalter unter der Mobiltelefonnummer 01 60/9 721 60 56. Traditionell gibt es wieder das Business-Angebot für Geschäftspartner, -freunde und Mitarbeiter sowie die Nachtschwärmer-Package als besondere Geschenkidee; die „Lucky Seven“-Aktion, sechs Karten bezahlen, die siebte ist frei. Geburtstagskinder erhalten gegen Vorlage ihres Ausweises an der Abendkasse freien Eintritt und eine Flasche Sekt von den Weingärtner Esslingen.
Für den verwöhnten Gaumen sorgen in mediterraner Atmosphäre der Inder, Madame Cappuccino, die Esslinger Wengerter, die Ulmer Goldochsen und für den klaren Kopf die Aqua Römer. Dieses gastronomische Angebot gibt‘s bereits ab 19.30 Uhr. Also noch genügend Zeit, um vor dem jeweiligen Film, der mit Beginn der Dämmerung startet, mit Freunden anzustoßen.