Hubert Romer ist Geschäftsführer der WorldSkills in Leipzig
Eine WM der Berufe made in Kirchheim

In Kirchheim kennt man ihn als Hubert Romer, doch in Leipzig ist der gebürtige Ravensburger mittlerweile als „Mister World­Skills“ bekannt. Mit der größten Berufe-WM der Geschichte bringt der 46-Jährige ein internationales Massenereignis nach Deutschland. Der Raum Kirchheim ist maßgeblich daran beteiligt.

Leipzig. Die Gänge stehen voller Umzugskartons, als Hubert Romer die Pressevertreter in den Büros der WorldSkills Leipzig 2013, nur einen Steinwurf vom Leipziger Bahnhof entfernt, vor dem Start des Großereignisses empfängt. „Im Moment ziehen wir mitsamt unseren 84 Mitarbeitern auf das Gelände der Leipziger Messe um“, erklärt der Geschäftsführer der WorldSkills Leipzig 2013. Dort wurde inzwischen mit einer großen „Opening Ceremony“ die WM der Berufe eröffnet. Und es ist ausgerechnet ein Kirchheimer, der bei diesem Großereignis die Fäden in der Hand hält.

Über 200 000 Besucher werden zum internationalen Event in Leipzig erwartet – mehr als 1 000 Teilnehmer aus 54 Ländern und Regionen haben sich für die WorldSkills Leipzig 2013 qualifiziert. 1 000 Journalisten wollen kommen. Es ist die dritte WM der Berufe ihrer Art in Deutschland. Der Materialaufwand ist enorm: ein Hubschrauber, 34 nagelneue Autos von VW, Skoda und Audi, 22 Rohkarossen von BMW, eine Bar, drei komplette Restaurants und 16 Friseursalons wurden für das einwöchige Event auf der Leipziger Messe aufgebaut. Dazu kommen, abgesehen von den unzähligen CNC-Fräsen, Baumaschinen und Werkzeugen, 22 000 Fliesen, 938 Steine, über 20 000 Klinker, 10 000 Schnittblumen, knapp 1 000 Knöpfe und 1,2 Tonnen Schokolade als Material für die einzelnen Skills.

„Als ‚Skills’ bezeichnen wir die einzelnen beruflichen Disziplinen. Das kann man mit Sportarten bei den olympischen Spielen vergleichen“, so Romer. „Insgesamt gibt es 46 solcher Disziplinen. Von Restaurantfachleuten über Karosseriespengler bis zu Fluggerätemechanikern – sie alle sind bei der Berufe-WM vertreten.“ Diese blickt in Deutschland auf eine lange Historie zurück.

1947 in Spanien gegründet, fanden die WorldSkills bereits 1961 in Duisburg und 1973 in München statt. Hubert Romers Geschichte mit den WorldSkills beginnt im Jahr 2009 bei der Berufe-WM in Calgary. Damals war der Gründer und Geschäftsführer der Weilheimer Marketingagentur K.M.R. maßgeblich an der Bewerbung Deutschlands für die World­Skills 2013 in Leipzig beteiligt. „Es hat uns mit großem Stolz erfüllt, dass wir uns gegen den großen Mitbewerber Paris durchsetzen konnten“, berichtet Romer. 2011 ging es zu den WorldSkills nach London. Seit 2012 hält der Marketing-Fachmann in Leipzig die Fäden in der Hand.

„Das ist nicht immer ganz einfach gewesen“, erklärt der 46-Jährige. Vor allem das Pendeln habe ihm am Anfang zu schaffen gemacht. „Wenn man freitagabends nach einem zwölfstündigen Arbeitstag ins Auto steigt, nur um über das Wochenende zurück nach Hause zu fahren, kann das schon anstrengend sein“, fügt Romer hinzu. Dennoch möchte er der Teckstadt die Treue halten. „Meine Frau und ich hängen sehr an Kirchheim und möchten hier bleiben. Auch meine Agentur betreibe ich hier weiter“, so der WorldSkills-Macher. Zudem seien viele Menschen und Betriebe aus dem „Ländle um die Teck“ maßgeblich an dem globalen Event beteiligt.

„Der nationale Trägerverband der Veranstaltung, WorldSkills Germany, sitzt in Denkendorf. Der Vorstandsvorsitzende dieses Trägerverbandes und Präsident der WorldSkills Leipzig 2013, Dr. Theodor Niehaus, sowie einige wichtige Sponsoren und ihre Entscheider, zum Beispiel Festo, Festool, Hahn und Kolb oder die Firma Gildemeister sitzen im Raum Kirchheim“, erklärt der Geschäftsführer. Zudem seien fünf Mitglieder des Organisationskomitees regelmäßig aus dem Raum Kirchheim nach Leipzig gependelt – unter ihnen auch der Sponsoring Director Alexander Amiri, gebürtiger Weilheimer und Wahl-Neidlinger, der auch schon für die Fifa gearbeitet hat. „Wir alle haben gemeinsam diese Strapazen auf uns genommen, um die WorldSkills Leipzig 2013 Realität werden zu lassen. Nun freuen wir uns, auch für Kirchheim, auf die größte WM der Berufe in ihrer Geschichte.“

Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel finden die WorldSkills Leipzig 2013 noch bis 7. Juli auf dem Gelände der Leipziger Messe statt. Bei der WM der Berufe ermitteln über 1 000 junge Fachkräfte bis zum Alter von 22 Jahren aus der ganzen Welt in 46 Disziplinen ihre Weltmeister.