GPP: Keine Pflanzengruppe im Garten erlebt seit Jahren einen solchen Zuspruch wie die Stauden. Stauden haben alles, was ein Garten heute braucht. „Sie sind langlebig, robust, insektenfreundlich und unglaublich vielfältig", schreibt der Herausgeber Folko Kullmann, Geschäftsführer der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. Dieser Verein gehört mit seinen rund 6.000 Mitgliedern zu den größten Pflanzenliebhabergesellschaften in Europa, ist mit zwölf Fach- und 35 Regionalgruppen hoch spezialisiert und vereint professionelle Staudengärtner und im besten Sinne des Wortes Staudenamateure, hilft aber auch interessierten Garteneinsteigern mit eigenen Medien, Symposien und Vorträgen gut durch den Garten. Diese Menschen müssen es wissen und sie geben ihr Wissen gerne weiter.
Das neue Buch „Stauden im Garten" ist ein Grundlagenwerk mit allem, was man zu Stauden und wie man mit ihnen gestalten kann, wissen muss. Der Autor Markus Zeiler beschreibt, wie die Blumeninsel Mainau im Bodensee mit Stauden umgeht. Die Autorin Bettina Rehm-Wolters nimmt uns nicht nur mit in die vielfältigen Staudenbeete, sondern sie beschreibt auch historische und zeitgenössische Staudenspezialisten, die man zum Thema kennen sollte: Zu den historischen Altmeistern gehören in Deutschland Karl Foerster, Ernst Pagels und Georg Arends, zu den großen zeitgenössischen Staudengärtnern gehören auch Frauen wie Anja Maubach, Petra Pelz, Fine Molz, Aglaja von Rumohr, aber natürlich auch Dieter Gaißmayer, Cassian Schmidt, Peter Janke, Till Hofmann und Christian Kreß, die die Kultur und die nachhaltige Verwendung von Stauden auch in die internationale Welt tragen. Ihre jeweilige Sicht auf die Stauden und wie man mit ihnen ganz unterschiedliche Gärten oder Gartenpartien gestalten kann, macht das Buch zu einem interessanten und grundlegenden Fundus.
Dankbare Pflanzen
„Es gibt kaum eine dankbarere Pflanze als die Staude. Als patente Alleskönner sorgen sie für Farbe und Struktur in jedem Beet. Sorgsam ausgewählte Pflanzen und farblich abgestimmte Inspirationen ermöglichen Beetgestaltungen, die das ganze Jahr attraktiv sind. Auf diese Weise wirken Stauden besonders durch ihre farbenprächtigen Blüten, Blattformen und -farben sowie ihre Samenstände und lassen sich mit allen anderen Gartenpflanzen wie Rosen, Gehölzen, Sommerblumen oder Kräutern hervorragend kombinieren." Das fand auch die Jury zum Deutschen Gartenbuchpreis 2025 überzeugend und würdigte die „Stauden im Garten" mit einen Sonderpreis. Für alle, die sich in das Staudenthema und ihre Protagonisten vertiefen wollen, ein Muss.
Buchinfos
Folko Kullmann, Bettina Rehm-Wolters, Markus Zeiler
Stauden im Garten
Callwey, 2025
208 Seiten, 25,6 x 28,5 cm, zahlreiche Abbildungen, gebunden
ISBN 978-3766727947
45 Euro