Frosch- und Krötenwanderung ist derzeit an den Bürgerseen zu beobachten
Frösche sind wieder unterwegs

Jedes Jahr im Frühling wandern Hunderte von Kröten und Fröschen von ihren Überwinterungsplätzen zurück zu dem Gewässer, in dem sie zur Welt gekommen sind, um sich dort zu paaren und die Eier abzulegen. Dieses Schauspiel ist auch an den Bürgerseen zwischen Reudern und Kirchheim zu beobachten.

Kirchheim. An den Bürgerseen findet man jede Menge Frosch- und Krötenlaich. Die Wanderung der Tiere beginnt meist Anfang/Mitte März und zieht sich über drei bis vier Wochen hin. Jetzt begeben sich die meisten „Hüpfer“ wieder auf den Rückweg.

Während die Kröten vorwiegend aus dem Waldgebiet von Dettingen und Owen her zu den Bürgerseen kommen, wandern die Grasfrösche vor allem entlang des Talbachs von Oberboihingen her. Ein Zaun und eine Unterführung unter der B 297 sollen ihren Weg schützen. Bis zu drei Kilometer sind die Tiere auf ihrer Wanderung unterwegs, so ein Amphibienexperte des BUND Nürtingen.

Der Laich der Kröten ist in schnurartiger Form unter der Wasseroberfläche verteilt, während Froschlaich in großen Klumpen im Wasser treibt. Laut BUND ist es wichtig, dass man die Amphibieneier ungestört zu Kaulquappen und dann zu jungen Fröschen oder Kröten heranwachsen lässt, denn die Tiere wandern später immer wieder zu ihrem Geburtsort zurück, und nur in dieser, ihrer natürlichen Umgebung finden sie die passende Nahrung. Der BUND weist noch auf eine weitere akute Bedrohung hin: Gedankenlos in den Seen ausgesetzte exotische Tiere, wie amerikanische Schildkrötenarten oder Flusskrebse, fressen zum einen den Laich auf, zum anderen übertragen sie Krankheiten, denen die heimischen Tierarten chancenlos ausgeliefert sind. thg