Dettingen. Alles begann vor 40 Jahren, als die damalige Bezirksvorsitzende Rosemarie Rieker einige Dettinger Frauen fragte, ob sie nicht einen Verein gründen wollen. Marie Klein übernahm den Vorsitz im „neuen“ Vereinsraum im ersten Obergeschoss der Molke. Bei jedem Treffen mussten die 15 Gründungsfrauen Holz mitbringen, um einigermaßen im Warmen zu sitzen. Es zog aus allen Ecken und Enden. Den Vorträgen lauschten nicht nur die Landfrauen selbst – denn im Obergeschoss hausten Mäuse, die sich ebenfalls über die Wärme freuten.
Schon damals wurden zahlreiche Vorträge organisiert, es wurde Fasching gefeiert, gebacken und gekocht, und es standen gemeinsame Ausflüge auf dem Programm.
Die Frauen waren damals alle in der Landwirtschaft tätig. Und so gingen die Referenten, die auch in den Anfangsjahren über die Mitgliedsbeiträge honoriert wurden, nie ohne ein kleines Dankeschön nach Hause – zum Beispiel mit einem Körbchen Äpfel.
Als die Molke geschlossen wurde, weil die Landwirte direkt vom Milchlaster angefahren wurden, musste ein neuer Vereinsraum her. Da Landfrauen sich früher wie heute immer wieder erneuern, anpassen und verändern, konnte bei den Modellfliegern im Farrenstall ein neuer Raum zur Untermiete gefunden werden.
Im Jahr 1988 wurde Doris Bopp zur Vorsitzenden gewählt. Strukturen, Programme und Ausflüge wurden gefestigt. Doris Bopp hatte außerdem die Idee, junge Frauen für den Verein zu gewinnen. 1997 wurde deshalb die Krabbelgruppe „Mini-Bienen“ gegründet.
Weil der Farrenstall abgerissen wurde, musste der Verein schon wieder umziehen. Nach zähen und unermüdlichen Verhandlungen mit der Gemeinde wurde der Geräteschuppen des alten Dettinger Bahnhofs von den Landfrauen und ihren Partnern renoviert. Seitdem ist der Bahnhof das Domizil der Dettinger Landfrauen.
Bei der Feier zum 40-jährigen Bestehen konnte die heutige Vorsitzende Iris Krebs-Löw, die seit sechs Jahren im Amt ist, zehn der Gründerinnen begrüßen und ihnen für ihr Engagement danken. Sie ehrte die Gründerfrauen Martha Braun, Ilse Epple, Dorle Euchner, Fridel Holder, Maria Klein, Marie Klein, Hanne Löw, Bertl Nägele, Suse Rall und Maria Sigel. Die ehemalige stellvertretende Vorsitzende Hanne Klein war aus persönlichen Gründen verhindert. Vier Gründerinnen sind inzwischen verstorben.
Anschließend fuhren die Gäste mit Bussen zur Theaterscheuer nach Ebersbach und verbrachten bei einem schwäbischen Theaterstück einen erlebnisreichen und vergnüglichen Abend.ah