HLC. Offener Grundriss, großzügige Fensterfronten und der Einsatz cleaner Materialien wie Sichtbeton, Edelstahl, Glas und Co. – die moderne Architektur ist von einer reduzierten Formensprache und klaren Linien geprägt. Viele möchten diesen Stil z. B. durch glatte Wände noch betonen. Aber wie können solche ebenen Flächen am besten gelingen? Einfach Putz an die Wand, glattziehen und fertig? Das ist sicher eine Möglichkeit. Doch wer das in Eigenregie umsetzt, merkt schnell, dass beim Verputzen oft ein gewisses Geschick und eine gute Portion Geduld gefragt sind, damit das Ergebnis auch wirklich überzeugt. Zum Glück gibt‘s mit speziellen Vliestapeten eine Lösung, die nicht nur leichter von der Hand geht, sondern obendrein viele weitere Vorteile „von der Rolle“ lässt. Die hochwertigen Glattvliestapeten lassen sich ohne viel Aufwand auf allen tapezierfähigen Untergründen anwenden und einfach direkt auf die zuvor eingekleisterte Wand kleben. Danach führt meist ein Farbanstrich zum gewünschten Look. Selbst kleine Risse, wie sie oft in Neubauten oder bei frisch aufgezogenen Wänden entstehen, können die Bewohner nicht ärgern. Denn während derartige Makel auf nackten, verputzten Wänden direkt „ins Auge springen“, kann das rissüberbrückende Glattvlies solche Haarrisse problemlos kaschieren – und die Wandfläche verliert nichts von ihrer eleganten Optik.
Behaglichkeit im Wohnraum
Weiterhin merken viele Bewohner, dass sich der Einsatz von Tapete positiv auf die Behaglichkeit im Wohnraum auswirkt. Warum? Weil tapezierte Flächen gefühlt weniger Kälte abstrahlen als blanker Putz. So steigt das Wohlbefinden v. a. in Wandnähe spürbar. Und apropos Wohlbefinden: Glattvlies unterstützt ein 1A-Raumklima, da es atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend wirkt und obendrein ohne PVC und andere fragwürdige Inhaltsstoffe auskommt. Wer dazu seinen ökologischen Fußabdruck richtig geringhalten möchte, greift zu einer „grünen“ Variante. Diese besteht nicht nur aus zu 100 Prozent recycelten Fasern, die zur Herstellung nötigen Emissionen werden durch die Unterstützung diverser Klimaschutzprojekte auch vollständig kompensiert.