Nürtingen. Agrarstudenten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) haben in einer Projektarbeit die Verbreitung und das Potenzial von Smartphone-Apps, also Anwendungen für Mobiltelefone, in der Landwirtschaft untersucht. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Systeme der Kommunikationstechnik in München und dem Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart entstand außerdem der Prototyp einer App zur Bestimmung der wichtigsten landwirtschaftlichen Gräser. Vor der Blüte lassen sich Gräser häufig nur schwer unterscheiden, sie weisen unterschiedliche Futterwerte auf und benötigen spezifische Pflege. Mit der mobilen Anwendung lassen sich die Gräser schnell und leicht bestimmen.
Eine zweite App entwickelten die Studierenden zusammen mit der Bayer Cropscience Deutschland. Damit lassen sich die Wachstumsstadien wichtiger Nutzpflanzen in Ackerbau und in Sonderkulturen bestimmen. In der Praxis sei dies für Landwirte und Berater eine wichtige Hilfestellung bei der Wahl des richtigen Zeitpunkts für Pflanzenschutzmaßnahmen.
Die App ist unter dem Namen „BBCH-Bestimmer“ für die Systeme iOS, Android sowie Windows Phone 7 erhältlich und kann in den entsprechenden App-Stores oder -Markets kostenlos heruntergeladen werden.nz