Ohmden. Mit Feuereifer legen die Drittklässler der Grundschule Ohmden los: Sie packen ihre Lebensmittel aus, ihre Schüsseln, Brettchen, Saftpressen und ihre Messer. Dann binden sie sich ihre Schürzen um und bekommen von ihrer Lehrerin Ute Nuffer-Walter auch noch Kochmützen. Und genauso fachmännisch geht es weiter. Aber erst nach dem Händewaschen darf auch wirklich geschnippelt werden. Schließlich war der erste Teil der Unterrichtseinheit ganz der Hygiene gewidmet, wie Kursleiterin Dagmar Köber berichtet.
Seit einigen Jahren bietet sie den „aid-Ernährungsführerschein“ an Grundschulen im gesamten Landkreis Esslingen an. Der aid-Infodienst mit Sitz in Bonn hat sich seit über 60 Jahren bundesweit denselben Themen verschrieben wie ein Bundesministerium: „Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz“. Das Ministerium übernimmt anfangs auch die kompletten Kosten für die Kursleiterin, die von außerhalb der Schule kommt. Allerdings sind die Unterrichtsmaterialien so gut aufbereitet, dass eine Lehrerin nach einem oder mehreren Durchläufen den Kurs auch eigenständig leiten kann.
Die Begleitung durch die Ernährungsexpertin Dagmar Köber ist aber für Schüler und Lehrerinnen trotzdem etwas Besonderes. Fachkräfte von außen kommen in der Schule immer gut an. Für den aktuellen Ohmdener Kurs hat deswegen die Bäckerei „Scholderbeck“ den gekürzten Teil des ministeriellen Kostenzuschusses übernommen.
Nachdem die Kinder in Theorie und Praxis alles Wichtige über gesunde Ernährung erfahren haben, legen sie wie beim Autoführerschein ihre Prüfungen ab. In der theoretischen Prüfung müssen sie beispielsweise Zutaten für eine Salatsoße aufzählen oder Lebensmittel in den Ampelfarben Rot, Gelb und Grün kennzeichnen – nach dem gesundheitlichen „Wert“ der Lebensmittel.
Im praktischen Teil geht es um das Zubereiten kleinerer Gerichte: Nudelsalat, „Brotgesichter“, Kräuterquark mit Knabbergemüse und Obstsalat. Die Rezepte müssen die Kinder nicht auswendig lernen. Schließlich schauen auch alle anderen Köche immer mal wieder in ein Rezept.
Der Erfolg der praktischen Prüfung zeigt sich gleich im Anschluss an das gemeinsame Geschnippel: Zum Essen eingeladen sind nämlich die Viertklässler, für die gleich nach dem Zubereiten der Mahlzeit auch noch der Tisch zu decken ist. Zum Essen selbst gehören Begrüßungs- und Dankesreden beider Klassen, der geordnete Gang zum Buffet und ein gemeinsamer Beginn. Bestandteile von gutem und richtigem Essen sind ja auch entsprechende Tischsitten. Und die Ohmdener Grundschüler haben dabei gut aufgepasst. Sie benehmen sich sehr gesittet.
Das gesunde Essen mit viel Obst und Gemüse schmeckt ihnen tatsächlich, es ist also nicht nur was für Erwachsene. Viele der kleinen Köche sind inzwischen auch zu Hause aktiv. So erzählt ein Viertklässler, der den Kurs schon im vergangenen Schuljahr absolviert hat: „Wenn wir daheim grillen, dann mache ich immer den Nudelsalat.“
Das ist der nachhaltige Erfolg des Ernährungsführerscheins. Und der kurzfristige Erfolg? Der stellt sich sofort ein: Nach kurzer Zeit ist das Buffet komplett weggeputzt. Alle Schüsseln sind ausgekratzt – und allen Kindern hat das gesunde Essen geschmeckt.