pm. Der Rehabilitationssport, kurz Rehasport, ist eine ärztlich verordnete und wichtige ergänzende Leistung im Rahmen der Rehabilitation. Er richtet sich primär an Menschen, deren körperliche Funktionen, Ausdauer oder Koordination aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung eingeschränkt sind oder denen eine solche Einschränkung droht. Im Unterschied zu klassischen Einzeltherapien verfolgt der Rehasport einen ganzheitlichen Ansatz, der üblicherweise in Form eines Gruppentrainings stattfindet. Hierbei kommen sportliche Übungen wie Gymnastik, Bewegungsspiele oder Wassergymnastik zum Einsatz, die stets auf die individuelle Art und Schwere der jeweiligen Indikation abgestimmt sind und von speziell qualifizierten Übungsleitern angeleitet werden.
Das zentrale Ziel des Rehasports ist es, die Betroffenen zur "Hilfe zur Selbsthilfe" zu motivieren. Dies wird erreicht durch die Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität sowie durch die Stärkung des Selbstbewusstseins. Auf diese Weise trägt der Sport maßgeblich zur Minderung von Beschwerden bei und fördert eine dauerhafte Wiedereingliederung in das Arbeits- und Gesellschaftsleben. Ein weiterer wichtiger Effekt des Gruppentrainings ist der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, der den Umgang mit der Erkrankung positiv beeinflussen kann.
Der Rehasport ist für nahezu alle medizinischen Indikationen geeignet, wird aber häufig bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (wie Rückenleiden oder nach Operationen), bei inneren Krankheiten (etwa in Herz- oder Lungensportgruppen) sowie in der Krebsnachsorge oder bei neurologischen Beschwerden verordnet. Die Verordnung erfolgt durch einen Arzt auf dem Formular 56 und wird in der Regel vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse oder Rentenversicherung übernommen. Üblich sind 50 Übungseinheiten, die innerhalb von 18 Monaten in Anspruch genommen werden können. Die Teilnahme ist für die Versicherten kostenfrei und darf nicht an eine Mitgliedschaft in der anbietenden Einrichtung gebunden sein. Rehasport stellt somit einen essenziellen Baustein für mehr Mobilität, Gesundheit und eine nachhaltig gesteigerte Lebensqualität dar.