Zehntweintrunk in der Limburghalle – Dieter Bischoff erhält Landesehrennadel
Hohes Engagement gewürdigt

Zum 33. Mal fand in Weilheim der Zehntweintrunk statt. Mit dieser traditionellen Veranstaltung dankte die Gemeinde allen Haupt- und Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Rund 300 Besucher kamen in die Limburghalle, um bei Bertholdwein und frischen Bätschern auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken.

Weilheim. Der Zehntweintrunk in Weilheim hat eine lange Tradition. Mit dem Ereignis, das seine Ursprünge im 18. Jahrhundert hat, soll Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich zum Wohl der Kommune einsetzen, seitens der Gemeinde gedankt werden. Der Dank von Bürgermeister Johannes Züfle fiel dementsprechend groß aus. „Weilheim bietet ein tolles Angebot an Infrastruktur, Wirtschaftskraft und Freizeitangeboten“, betonte er. Dazu trage insbesondere auch das große Engagement der 36 Weilheimer und Hepsisauer Vereine bei, die stellvertretend für das „großartige ehrenamtliche Engagement“ in der Zähringerstadt stehen würden. Züfle lobte ihre Bereitschaft, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. In diesem Zusammenhang hob der Schultes den Einsatz des Sozialen Netzes Raum Weilheim hervor, das im Oktober die Betreuung des Seniorenbetreuten Wohnens im Haus Albblick übernommen hat. Der Verein baue sein Hilfsleistungsnetz weiter aus und erbringe mit seinen vielen freiwilligen Helfern eine wertvolle soziale Arbeit.

Bewundernswert sei auch das Engagement der örtlichen Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes. „Die Mitglieder haben in den Umbau der Räumlichkeiten in der Malistraße zum Rettungszentrum light über 2 000 Arbeitsstunden gesteckt“, berichtete Johannes Züfle. „Außerdem wurde eine Spendenaktion gestartet, an der sich die Bevölkerung mit 60 000 Euro beteiligt hat.“ Das Projekt war für ihn ein Paradebeispiel dafür, dass die Menschen in der Stadt gemeinsam viel bewegen können.

In der Vergangenheit ist dies in Weilheim mit großem Erfolg gelungen, wie das Verwaltungsoberhaupt feststellte. Im Bereich Jugend konnte die Schulsozialarbeit eingeführt und ein Bike-Park gebaut werden. Darüber hinaus habe die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens geholfen, den Fahrzeugpark der Freiwilligen Feuerwehr Weilheim zu verjüngen. „Damit konnte ein Beitrag zur Sicherheit sowie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements geleistet werden“, so Johannes Züfle. „Ich danke den Kameraden für ihren engagierten Einsatz beim Starkregen am ersten Juni-Wochenende und dem Hagelereignis Ende Juli, bei dem Weilheim mit einem blauen Auge davonkam.“

Der Schultes betonte auch, dass bei der Weiterentwicklung der Gesellschaft der Bildung und Betreuung ein großer Stellenwert zukomme. Die Zähringerstadt habe mit dem Ausbau von Kinderkrippen, von Ganztagesgruppen im Kindergartenbereich und mit dem Angebot der Ganztagesbetreuung an der Limburgschule viel bewegt. Dieser Prozess sei nicht abgeschlossen. „Das Bildungszentrum Wühle soll zum Lebensraum für junge Menschen ausgebaut werden“, sagte Züfle. „Auch dort wollen wir ein Ganztagesangebot schaffen und die Möglichkeiten der offenen Jugendarbeit durch neue Räumlichkeiten für den Jugendtreff verbessern.“ Am kommenden Dienstag werde dieses Thema Gegenstand der Gemeinderatssitzung sein. Diesen Umstand nahm Johannes Züfle zum Anlass, um den Gemeinderäten für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken, mit dem sie wichtige kommunale Aufgaben für die Allgemeinheit mitgestalten.

Einem Mann dankte der Weilheimer Bürgermeister aber ganz besonders für sein Engagement: Dieter Bischoff. Seit vier Jahrzehnten ist er ein Vielfach- und Langzeitengagierter in der Gemeinde, wie Züfle berichtete. Bischoff war unter anderem Gründungsmitglied des 1970 ins Leben gerufenen Reit- und Fahrvereins. Hier war er auch 11 Jahre lang Schriftführer und bis 2003 Mitglied im Schiedsgericht vieler Turniere. Von 1996 bis 2012 war der heute 76-Jährige Vorstandsmitglied des TSV Weilheim und wurde dort 2012 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

1998 bis 2009 war Dieter Bischoff Cheforganisator der Veranstaltung „Ball des Sports“. Seit 2003 ist er Sprecher aller 36 Weilheimer und Hepsisauer Vereine. „Und selbst jenseits der 65 war er sich für weitere Aufgaben nicht zu schade und unterstützt als stellvertretender Abteilungsleiter die Koronarsportgruppe des TSV Weilheim“, erzählte Johannes Züfle. Der Schultes dankte Dieter Bischoff für das vertrauens- und verantwortungsvolle Engagement und heftete ihm die Landesehrennadel ans Revers. Viele der 300 Besucher gratulierten Bischoff. Unter der musikalischen Begleitung des Männerchors Hepsisau tauschten sich die Besucher bei Ber­tholdwein und Bätschern, die von den Landfrauen zubereitet wurden, aus.